Archiv der Kategorie: Technologie

Beiträge über Technologie im Allgemeinen

Wie man ein erfolgreiches Geschäftsmodell aufbaut: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein solides Geschäftsmodell ist der Eckpfeiler eines jeden florierenden Unternehmens: Es beschreibt, wie Ihr Unternehmen Werte für Kunden und Stakeholder gleichermaßen schafft, liefert und erhält.

Die Ausarbeitung eines soliden Geschäftsmodells ist jedoch ein komplexer Prozess. Dazu müssen Sie Ihre Kunden verstehen, Ihr zentrales Wertversprechen definieren, Einnahmeströme erkunden und sich mit Teams und Interessengruppen abstimmen.

Wir verstehen diese Hürden, weil wir sie selbst erlebt haben, und auf der Grundlage unserer langjährigen Erfahrungen haben wir ein einfaches, praktikables Modell entwickelt, von dem auch Sie profitieren können.

In diesem Artikel führen wir Sie durch praktische Schritte zum Aufbau eines funktionierenden Geschäftsmodells

Sehen Sie, wie Kerika Teams hilft, jeden Schritt ihres Geschäftsmodells visuell abzubilden und zu verwalten, von der Identifizierung von Kundensegmenten bis zum Aufbau wichtiger Partnerschaften. Dieses intuitive Kanban-Board bietet Echtzeit-Zusammenarbeit, anpassbare Workflows und klare Aufgabenzuweisungen, die sicherstellen, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und die Projekte auf Kurs bleiben. Testen Sie Kerika noch heute und verändern Sie Ihren Geschäftsplanungsprozess!

Klicken Sie auf dieses Bild, um ein Beispiel dafür zu sehen, wie ein Team sein Geschäftsmodell aufbaut.

Wichtige Schritte zum Aufbau eines soliden Geschäftsmodells:

1. Kundensegmente identifizieren

Beginnen Sie damit, Ihr Publikum zu verstehen. Wenn Sie Ihre potenziellen Kunden auf der Grundlage von demografischen Daten, Verhaltensweisen und Vorlieben in bestimmte Segmente unterteilen, können Sie Angebote entwickeln, die bei den verschiedenen Gruppen von Menschen, die Ihr Produkt nutzen könnten, auf echte Resonanz stoßen.

Forschung ist hier der Schlüssel: Befragen Sie potenzielle Kunden oder analysieren Sie vorhandene Daten, um herauszufinden, wen Sie bedienen und was diese am meisten brauchen. Sie können die verfügbaren Daten auf Statista nutzen, um besser zu verstehen, wen Sie ansprechen wollen.

Durch die Analyse von Google Trends und die Verwendung von Google Analytics wird Ihre Segmentierung zuverlässiger und genauer.

2. Entwurf von Wertvorschlägen

Sobald Sie wissen, wer Ihre Kunden sind, ist es an der Zeit, herauszufinden, was Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung von anderen unterscheidet. Ihr Nutzenversprechen sollte klar die Probleme Ihrer Zielgruppe ansprechen und aufzeigen, wie Sie diese besser als andere lösen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn es nicht auf Anhieb perfekt ist; dieser Schritt profitiert von Iterationen und Kundenfeedback.

Hier finden Sie eine Vorlage, die wir erstellt haben, um Ihnen bei der Ausarbeitung eines soliden Wertangebots einen guten Start zu ermöglichen. Sie können diese Vorlage herunterladen, ändern und Ihre eigene Version erstellen: Vorlage für ein Wertangebot

3. Erkundung der Kanaloptionen

Die Entscheidung, wie Sie Ihr Publikum erreichen, ist ebenso wichtig wie die Festlegung Ihres Angebots. Probieren Sie eine Mischung aus Online- und Offline-Kanälen aus, um herauszufinden, welcher am besten geeignet ist, um mit Ihren Kunden in Kontakt zu treten. Denken Sie über soziale Medien, E-Mail-Kampagnen, Partnerschaften oder sogar persönliche Veranstaltungen nach, je nachdem, was Ihr Publikum bevorzugt.

Semrush hat einen großartigen Artikel, der Ihnen helfen kann, den besten Kanal für Ihr Unternehmen zu wählen: https://www.semrush.com/blog/digital-marketing-channels/

4. Untersuchung der Kundenbeziehungsarten

Kundenbeziehungen sind mehr als nur Transaktionen; es geht um Engagement und Loyalität. Überlegen Sie, wie Sie mit Ihrem Publikum interagieren wollen. Soll sie persönlich und praxisnah, automatisiert und skalierbar oder gemeinschaftsorientiert sein? Der richtige Ansatz hängt von Ihrem Produkt und den Kundenerwartungen ab.

Wenn Sie unsicher sind, wo Sie anfangen sollen, kann ein strukturierter Ansatz diesen Prozess erleichtern. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir einen detaillierten Leitfaden erstellt, der Sie bei der effektiven Untersuchung von Kundenbeziehungsarten unterstützt.

Laden Sie den Leitfaden herunter: Wie man Kundenbeziehungsarten erforscht

Dieser Leitfaden deckt alles ab, von der Identifizierung von Kunden-Personas über die Nutzung von Analysen bis hin zur Darstellung von Customer Journeys. Nutzen Sie ihn, um Ihre Strategien zu verfeinern und sinnvolle Verbindungen aufzubauen, die eine langfristige Loyalität fördern.

5. Methoden zur Erzielung von Einnahmen erkunden

Einnahmequellen sind die Grundlage eines jeden nachhaltigen Geschäftsmodells. Ob durch Abonnements, einmalige Käufe oder Werbung – prüfen Sie verschiedene Optionen, um zu sehen, was zu Ihrem Angebot und Ihrer Zielgruppe passt. Scheuen Sie sich nicht, verschiedene Methoden auszuprobieren, bevor Sie sich für den besten Ansatz entscheiden.

Um Ihnen dabei zu helfen, tiefer in diesen Prozess einzutauchen, haben wir einen umfassenden Leitfaden erstellt, der umsetzbare Schritte zur Untersuchung, Validierung und Optimierung Ihrer Methoden zur Umsatzgenerierung beschreibt.

Laden Sie den Leitfaden herunter: Methoden zur Erzielung von Einnahmen erkunden

Dieser Leitfaden führt Sie durch alle Bereiche, vom Verständnis Ihres Wertesystems über die Nutzung von Analysen bis hin zur Diversifizierung von Einnahmequellen. Nutzen Sie ihn als Fahrplan, um nachhaltige und skalierbare Umsatzstrategien für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

6. Schlüsselaktivitäten planen

Denken Sie an die Kernaktivitäten, die Ihr Unternehmen durchführen muss, um Werte zu schaffen. Dazu könnten Produktion, Marketing, Kundenbetreuung oder Innovation gehören. Wenn Sie diese Aktivitäten in kleinere, umsetzbare Schritte unterteilen, können Sie sich besser organisieren und sich auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist.

7. Identifizieren Sie wichtige Ressourcen

Jedes Unternehmen benötigt Ressourcen, seien es physische, intellektuelle oder menschliche. Ermitteln Sie die Ressourcen, die für die effektive Umsetzung Ihres Wertversprechens unerlässlich sind. Dazu können Werkzeuge, Technologien oder qualifizierte Teammitglieder gehören. Wenn Sie Ihren Ressourcenbedarf frühzeitig kennen, können Sie später Zeit und Geld sparen.

8. Potenzielle Partnerschaften ausloten

Kooperationen können Ihre Fähigkeiten verstärken. Suchen Sie nach Partnerschaften, die Ihre Stärken ergänzen oder Lücken füllen. Dabei kann es sich um Lieferanten, Vertriebshändler oder sogar andere Unternehmen handeln, die ein ähnliches Publikum haben. Partnerschaften führen oft zu kreativen Lösungen und erweiterten Möglichkeiten.

9. Wertangebote verfeinern

Ihr Wertversprechen ist nicht in Stein gemeißelt; es sollte sich weiterentwickeln, wenn Sie mehr über Ihre Kunden und Markttrends erfahren. Überprüfen Sie diesen Schritt regelmäßig und beziehen Sie Feedback und Erkenntnisse ein, damit Ihr Angebot relevant und wettbewerbsfähig bleibt.

10. Kanalstrategien wählen

Sobald Sie verschiedene Kanäle getestet haben, konzentrieren Sie sich auf die Kanäle, die am besten funktionieren. Optimieren Sie diese Kanäle für eine konsistente Kommunikation und die Bereitstellung von Mehrwert. Das kann bedeuten, dass Sie eine Social-Media-Plattform verdoppeln oder Ihre E-Mail-Strategie verfeinern.

11. Kundenbeziehungsstrategie definieren

Kundenbeziehungen gedeihen, wenn sie auf Intentionen beruhen. Ganz gleich, ob Sie personalisierte E-Mails, Treueprogramme oder Community-Foren einsetzen, stellen Sie sicher, dass Ihr Ansatz Ihre Markenwerte widerspiegelt und Ihre Kunden immer wieder zurückkommen.

12. Einnahmeströme finalisieren

Nachdem Sie Ihre Einnahmestrategien getestet und verfeinert haben, sollten Sie sich auf die Strategien einigen, die mit Ihren Unternehmenszielen übereinstimmen. Ein solides Einnahmemodell sichert die finanzielle Nachhaltigkeit und unterstützt das zukünftige Wachstum.

13. Aufbau von Schlüsselpartnerschaften

Die Formalisierung von Partnerschaften kann einen erheblichen Mehrwert für Ihr Unternehmen bedeuten. Suchen Sie nach Möglichkeiten, die mit Ihren Zielen übereinstimmen, sei es die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, gemeinsames Marketing oder Vertriebsvereinbarungen. Starke Partnerschaften öffnen oft die Türen zu neuen Märkten oder Fähigkeiten.

14. Kundensegmente fertigstellen

Dies ist die Krönung Ihrer Forschung. Führen Sie Daten aus Marktanalysen, demografischen Studien und Kundenfeedback zusammen, um Ihre Zielgruppen klar zu definieren. Indem Sie die einzigartigen Bedürfnisse und Vorlieben dieser Segmente verstehen, können Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen so zuschneiden, dass sie maximalen Nutzen bringen. Der Abschluss dieses Schrittes gewährleistet die Präzision Ihrer Angebote und Marketingstrategien.

Vermeiden Sie diese Fallstricke beim Aufbau Ihres Geschäftsmodells

Auch wenn die Befolgung der wesentlichen Schritte zum Aufbau eines Geschäftsmodells von entscheidender Bedeutung ist, birgt der Prozess oft versteckte Herausforderungen. Die Behebung der folgenden Fallstricke kann die Voraussetzungen für eine reibungslosere Durchführung schaffen und den Weg für eine Vereinfachung und Verbesserung des Prozesses ebnen.

1. Probleme mit unvollständigen Kundeneinblicken

Das Verständnis Ihrer Zielgruppe ist von grundlegender Bedeutung, aber fragmentierte Daten führen oft zu einer unzuverlässigen Segmentierung. Ohne eine zentrale Möglichkeit zur Konsolidierung von Kundeneinblicken riskieren Unternehmen, Wertangebote zu erstellen, die das Ziel verfehlen. Ohne ein geeignetes Tool zum Organisieren und Analysieren von Daten kann der Fortschritt ins Stocken geraten und die Teams können nur raten, anstatt fundierte Entscheidungen zu treffen.

2. Ausarbeitung von Wertvorschlägen ohne Zusammenarbeit

Wertversprechen leben von Iteration und Feedback, doch Missverständnisse oder unzusammenhängende Teams führen oft zu unzureichenden Ergebnissen. Ohne eine Plattform für nahtlose Zusammenarbeit gehen wertvolle Ideen verloren, und die Verfeinerung Ihres Angebots wird zu einem langwierigen, frustrierenden Prozess.

3. Auswahl von Kanälen ohne Echtzeit-Sichtbarkeit

Bei der Suche nach Möglichkeiten, Ihre Zielgruppe zu erreichen, fällt es Unternehmen oft schwer, die Wirksamkeit der verschiedenen Kanäle zu verfolgen. Teams, die in Silos arbeiten, wählen möglicherweise widersprüchliche Ansätze, was zu Ineffizienz und verpassten Chancen führt. Eine klare, visuelle Methode zum Experimentieren mit und zur Bewertung von Kanaloptionen ist entscheidend.

4. Falsch ausgerichtete Kundenbeziehungsstrategien

Die Einbindung von Kunden erfordert Absicht, aber unzusammenhängende Arbeitsabläufe können zu falsch abgestimmten oder schlecht umgesetzten Strategien führen. Ohne ein strukturiertes System zur Abbildung von Customer Journeys und Beziehungstypen riskieren Unternehmen, ihre Zielgruppe zu verprellen, anstatt Loyalität aufzubauen.

5. Übersehene Validierung von Einnahmequellen

Das Testen von Einnahmeströmen ist wichtig, kann aber ohne einen zentralen Ansatz schnell zu einem fragmentierten Prozess werden. Wer sich nur auf Tabellenkalkulationen verlässt, verpasst oft die Chance, die profitabelsten und skalierbarsten Optionen zu ermitteln.

6. Den Überblick über wichtige Aktivitäten und Ressourcen verlieren

Die Festlegung von Kerntätigkeiten und wesentlichen Ressourcen ist entscheidend für den Erfolg, doch viele Teams sind von der schieren Anzahl der Aufgaben überwältigt. Ohne ein Werkzeug, mit dem diese in überschaubare Schritte unterteilt werden können, verliert man leicht den Fokus auf das, was wirklich wichtig ist.

7. Koordinationsprobleme mit Partnerschaften

Die Erkundung und Verwaltung von Partnerschaften erfordert Klarheit und Verantwortlichkeit, aber schlechte Kommunikation und nicht abgestimmte Erwartungen führen oft zu Reibungen. Ein System zur Verfolgung von Partnerschaftsmöglichkeiten und zur Formalisierung von Kooperationen kann den Unterschied zwischen Erfolg und Stagnation ausmachen.

Die richtigen Tools verwenden

Kämpfen Sie mit dem Aufbau eines Geschäftsmodells? Dieses Kerika-Board zeigt Ihnen, wie Sie häufige Herausforderungen wie unvollständige Kundeneinblicke und falsch ausgerichtete Strategien überwinden können. Mit Echtzeit-Transparenz, kollaborativen Workflows und einfacher Aufgabenverwaltung unterstützt Kerika Ihr Team beim Aufbau eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Entdecken Sie die Funktionen von Kerika und sehen Sie, wie es komplexe Prozesse vereinfacht.

Erfahren Sie, wie dieses Unternehmen die Herausforderungen der Geschäftsmodellierung meistert

Sehen Sie sich an, wie dieser virtuelle Arbeitsbereich für die einzelnen Schritte des Geschäftsmodellierungsprozesses konzipiert ist. Von der Identifizierung von Kundensegmenten bis zur Fertigstellung von Umsatzströmen wird so sichergestellt, dass jedes Detail berücksichtigt wird und der Fortschritt auf einen Blick zu sehen ist.

Dieser Arbeitsbereich wurde vollständig in Kerika erstellt. Tools wie Kerika bieten einen intuitiven Rahmen, der es einfach macht, Ihre Strategie zu planen, auszuführen und zu verfeinern.

Sind Sie bereit, tiefer in die Funktionsweise dieses Arbeitsbereichs für die Unternehmensmodellierung einzutauchen? Fangen wir an!

Werfen Sie einen genaueren Blick auf das Geschäftsmodell dieses Unternehmens

Passen Sie Ihren Geschäftsmodell-Workflow mit Kerika an. Dieses Bild zeigt die anpassbare Kanban-Tafel von Kerika mit Funktionen wie anpassbaren Spalten, einfacher Aufgabenerstellung und Tools für die Zusammenarbeit im Team. Passen Sie die Tafel an Ihre individuellen Prozesse an und befähigen Sie Ihr Team zum Aufbau eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Starten Sie mit Kerika und erleben Sie die Leistungsfähigkeit eines flexiblen Workflow-Managements.

1. Aufgaben für jeden Geschäftsmodellschritt hinzufügen

Mit den Aufgabenkarten von Kerika können Sie jeden Schritt des Geschäftsmodells bis ins kleinste Detail nachvollziehen. Dieses Bild zeigt, wie Sie jeder Aufgabe Ziele, Schlüsselkomponenten und Punkte für die Zusammenarbeit hinzufügen können, um Klarheit und Abstimmung im Team zu gewährleisten. Funktionen wie Checklisten, Anhänge und Chat sorgen dafür, dass alles organisiert und zugänglich ist. Optimieren Sie Ihre Geschäftsmodellplanung mit dem umfassenden Aufgabenmanagement von Kerika.

Den Kern dieses Prozesses bilden die Aufgaben, aus denen sich Ihr Arbeitsablauf zusammensetzt. Hier werden neue Aufgaben wie „Identifizieren von Kundensegmenten“ oder „Entwerfen von Wertangeboten“ erstellt, um jeden Schritt in umsetzbare Aufgaben zu unterteilen und sicherzustellen, dass kein Teil Ihres Geschäftsmodells übersehen wird.

2. Anpassen der Spalten an Ihren Arbeitsablauf

Passen Sie Kerika mit anpassbaren Spalten an die Arbeitsabläufe in Ihrem Team an. Dieses Bild zeigt, wie Sie Spalten ganz einfach umbenennen, hinzufügen, verschieben oder ausblenden können, um sie perfekt an Ihren Geschäftsmodellprozess anzupassen. Erstellen Sie einen visuellen Arbeitsbereich, der die Arbeitsweise Ihres Teams am besten widerspiegelt und die Effizienz steigert. Erleben Sie die Leistungsfähigkeit einer wirklich anpassbaren Kanban-Tafel mit Kerika.

Jede Spalte steht für eine Phase des Geschäftsmodellierungsprozesses. Sie können sie umbenennen, neu hinzufügen oder neu anordnen, um sie an Ihren Arbeitsablauf anzupassen. Durch diese Anpassung kann Ihr Board an die einzigartigen Anforderungen Ihres Geschäftsmodells angepasst werden.

3. Verwalten des Board-Zugangs

Behalten Sie die Kontrolle und Sicherheit mit Kerikas Board Access Management. Dieses Bild zeigt, wie Sie Teammitgliedern ganz einfach Rollen (Admin, Mitglied, Besucher) zuweisen können, um sicherzustellen, dass die richtigen Personen die richtigen Berechtigungen haben. Optimieren Sie die Arbeitsabläufe in Ihrem Team und schützen Sie sensible Informationen mit den robusten Zugriffskontrollfunktionen von Kerika. Erleben Sie sichere und effiziente Zusammenarbeit mit Kerika.

Auf diese Weise können Sie festlegen, wer für das Board zuständig ist, wer Änderungen vornehmen darf und wer das Board nur einsehen kann. Dadurch werden Überschneidungen von Zuständigkeiten vermieden und sichergestellt, dass jeder Beteiligte seine Rolle im Prozess kennt.

4. Kommunizieren Sie mit allen

Halten Sie Ihr Team mit dem integrierten Board-Chat von Kerika in Verbindung. Dieses Bild verdeutlicht die Echtzeit-Kommunikationsfunktionen von Kerika, die verstreute E-Mails überflüssig machen und dafür sorgen, dass alle informiert bleiben. Fördern Sie die nahtlose Zusammenarbeit, treffen Sie schnelle Entscheidungen und halten Sie Ihre Geschäftsmodellplanung auf Kurs. Sehen Sie, wie Kerika die Teamkommunikation vereinfacht

Nutzen Sie den Vorstands-Chat, um Ihr Team anzusprechen und ihm zu helfen, sich auf die Ziele zu konzentrieren. So ist sichergestellt, dass alle informiert und auf dem Laufenden bleiben, und die Verwirrung, die durch fragmentierte Kommunikationskanäle entsteht, wird beseitigt.

5. Gemeinsame Nutzung von Dateien

Optimieren Sie Ihren Arbeitsablauf mit der kollektiven Dateifreigabe von Kerika. Dieses Bild zeigt die nahtlose Integration von Kerika in Google Workspace, die es Ihnen ermöglicht, Dokumente direkt in Ihrem Business Model Board hochzuladen, zu erstellen und zu verknüpfen. Halten Sie all Ihre wichtigen Dateien organisiert und zugänglich und steigern Sie so die Produktivität Ihres Teams. Erleben Sie die Vorteile der integrierten Dateiverwaltung mit Kerika

Hier können Sie Dateien für alle Mitglieder Ihres Teams freigeben, ohne dass zusätzliche Berechtigungen erforderlich sind. So bleiben die Ressourcen organisiert und die manuelle Freigabe wird überflüssig, was die Zusammenarbeit vereinfacht.

6. Stellen Sie sicher, dass nichts übersehen wird

Mit der leistungsstarken Aufgabenhervorhebung von Kerika verpassen Sie nie wieder einen Termin. Dieses Bild zeigt, wie Sie die Hervorhebungen auf der Grundlage von Empfänger, Status, Fälligkeitsdatum, Priorität und Tags anpassen können, um sicherzustellen, dass wichtige Aufgaben die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen. Bleiben Sie organisiert, setzen Sie effektiv Prioritäten und halten Sie Ihr Geschäftsmodell auf Kurs. Sehen Sie, wie die intelligente Hervorhebung von Kerika dafür sorgt, dass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren

Hier können Sie die Aufgaben herausfiltern, die für Sie am wichtigsten sind. Finden Sie heraus, was Ihnen zugewiesen ist, was erledigt werden muss oder was überfällig ist, um Ihren Arbeitsablauf effektiv zu priorisieren. So können Sie sicherstellen, dass wichtige Aufgaben nicht übersehen werden, und Ihr Team kann sich auf die Ziele konzentrieren, die höchste Priorität haben.

7. Passen Sie das Brett an Ihre Bedürfnisse an

Das Einstellungsmenü in der oberen rechten Ecke Ihres Boards ist vollgepackt mit Optionen zur Feinabstimmung Ihres Arbeitsbereichs. Im Folgenden sehen wir uns die sieben wichtigsten Funktionen genauer an und erklären, wie sie Ihrem Team helfen können.

  • Übersicht
Verschaffen Sie sich mit Kerika einen vollständigen Überblick über den Fortschritt Ihres Geschäftsmodells. Dieses Bild zeigt das Dashboard von Kerika mit wichtigen Metriken wie erledigte Aufgaben, überfällige Aufgaben und Board-Beschreibung. Verwalten Sie ganz einfach Ihre Board-Einstellungen, exportieren Sie Daten nach Excel und archivieren Sie alte Boards. Erleben Sie die Macht der datengestützten Entscheidungsfindung mit dem umfassenden Überblick von Kerika

Die Registerkarte Übersicht bietet einen schnellen Überblick über den Status Ihrer Tafel, einschließlich abgeschlossener, laufender und überfälliger Aufgaben. Sie können Ihre Tafel benennen, eine Beschreibung für zusätzlichen Kontext verfassen und sogar Übersetzungen verwalten, um Teammitglieder zu unterstützen, die in verschiedenen Sprachen arbeiten. Die Archivierung alter Tafeln oder der Export von Aufgaben in Excel ist nur einen Klick entfernt, so dass Sie Ihren Arbeitsablauf leicht organisieren und zugänglich halten können.

  • Einstellungen
Steuern Sie Ihren Arbeitsablauf mit den anpassbaren Einstellungen von Kerika. Dieses Bild zeigt das Einstellungsfeld von Kerika, in dem Sie den Datenschutz für die Pinnwand verwalten, Grenzen für den Arbeitsfortschritt (WIP) festlegen, die automatische Nummerierung von Aufgaben aktivieren und Tags verwalten können. Passen Sie Kerika an Ihre spezifischen Bedürfnisse an und optimieren Sie Ihren Geschäftsmodellplanungsprozess. Erleben Sie die Leistungsfähigkeit flexibler Einstellungen mit Kerika

Auf der Registerkarte Einstellungen können Sie den Datenschutz und die Funktionalität steuern. Sie können entscheiden, wer die Pinnwand sehen kann, sie auf Teammitglieder beschränken, sie für jeden öffnen, der den Link hat, oder sie privat halten. Funktionen wie die Begrenzung des Arbeitsfortschritts (WIP) helfen dabei, den Fokus aufrechtzuerhalten, indem die Anzahl der Aufgaben in jeder Spalte begrenzt wird, während Optionen wie die automatische Nummerierung von Aufgaben oder die Aktivierung von Tags es Ihnen ermöglichen, Ihren Arbeitsablauf weiter zu verfeinern.

  • Rubriken
Strukturieren Sie Ihren Arbeitsablauf mit den anpassbaren Spalten von Kerika. Dieses Bild zeigt die Spalteneinstellungen von Kerika, in denen Sie Spalten hinzufügen, umbenennen und neu anordnen können, um sie perfekt an Ihren Geschäftsmodellprozess anzupassen. Erstellen Sie einen visuellen Arbeitsbereich, der die Arbeitsweise Ihres Teams am besten widerspiegelt und die Effizienz steigert. Erleben Sie die Leistungsfähigkeit einer wirklich anpassbaren Kanban-Tafel mit Kerika.

Auf der Registerkarte Spalten können Sie die Struktur Ihres Boards anpassen, indem Sie neue Spalten für Workflow-Stufen wie „Backlog“ oder „On Hold“ hinzufügen. Sie können auch vorhandene Spalten umbenennen oder neu anordnen, damit sie den Prozess Ihres Teams besser widerspiegeln. Das Löschen überflüssiger Spalten sorgt für eine übersichtliche und fokussierte Darstellung, so dass nur die relevanten Phasen sichtbar sind.

  • Tags
Organisieren Sie Ihre Aufgaben mit den anpassbaren Tags von Kerika. Dieses Bild zeigt die Tags-Einstellungen von Kerika, mit denen Sie Tags erstellen und verwalten können, um Ihre Geschäftsmodellaufgaben zu kategorisieren und zu priorisieren. Filtern und markieren Sie Aufgaben anhand von Tags, um konzentriert und effizient zu arbeiten. Sehen Sie, wie das Smart Tagging von Kerika Ihnen hilft, komplexe Arbeitsabläufe zu verwalten

Die Registerkarte Tags hilft bei der Kategorisierung von Aufgaben zur besseren Organisation. Sie können neue Tags wie „Kritisch“, „Feedback“ oder „Meilenstein“ erstellen, um Aufgaben effizient zu sortieren. Die Verwaltung von Tags ist ebenso einfach: Bearbeiten Sie vorhandene Tags oder löschen Sie solche, die nicht mehr relevant sind, um den Arbeitsbereich ordentlich und übersichtlich zu halten.

Aufgaben in überschaubare Schritte aufteilen (Abbildung einer Aufgabenkarte)

Gliedern Sie komplexe Aufgaben mit den detaillierten Aufgabenkarten von Kerika. Dieses Bild zeigt die Funktionen von Kerika zum Hinzufügen von Zielen, Checklisten, Anhängen, Chat und Verlauf zu jeder Aufgabe. Verwalten Sie Prioritäten, weisen Sie Teammitglieder zu, legen Sie Fälligkeitsdaten fest und verfolgen Sie den Fortschritt - alles an einem Ort. Erleben Sie die Leistungsfähigkeit einer umfassenden Aufgabenverwaltung mit Kerika

Auf Aufgabenkarten kann Ihr Team alle Details organisieren, die für die Durchführung bestimmter Schritte Ihres Geschäftsmodells erforderlich sind. Hier erfahren Sie, wie Sie sie effektiv nutzen können:

  • Fügen Sie wichtige Details wie das Ziel, die zu behandelnden Fragen und die Methoden zur Erfüllung der Aufgabe hinzu. Skizzieren Sie zum Beispiel Forschungsmethoden oder demografische Analysen zur Definition von Kundensegmenten.
  • Aktualisieren Sie den Fortschritt der Aufgabe, indem Sie sie als „in Bearbeitung“, „zu überprüfen“ oder „abgeschlossen“ markieren, um alle Beteiligten über den aktuellen Stand der Aufgabe zu informieren.
  • Legen Sie Fristen fest, um sicherzustellen, dass die Aufgaben auf Kurs bleiben. Legen Sie zum Beispiel ein Fälligkeitsdatum für die Fertigstellung der Kundensegmentierungsforschung fest.
  • Teilen Sie Aufgaben in kleinere, umsetzbare Schritte auf. Fügen Sie Teilaufgaben wie die Durchführung von Umfragen, die Analyse von Trends oder die Überprüfung von Daten hinzu, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird.
  • Kategorisieren Sie Aufgaben mit Hilfe von Etiketten, um sie zu priorisieren oder nach Themen wie Zusammenarbeit, Dokumentation oder hohe Wichtigkeit zu gruppieren.
  • Geben Sie wichtige Dateien direkt innerhalb von Aufgaben frei, damit Ihr Team auf Ressourcen wie Berichte oder Präsentationen zugreifen kann, ohne anderswo suchen zu müssen.
  • Fokussieren Sie die Diskussionen, indem Sie aufgabenspezifische Kommentare oder Aktualisierungen hinzufügen und sicherstellen, dass die Kommunikation klar und organisiert ist.
  • Weisen Sie Teammitgliedern Aufgaben zu, damit jeder weiß, wer zuständig ist, und fördern Sie so Verantwortlichkeit und Effizienz.

Mit all diesen Funktionen zur Vereinfachung des Geschäftsmodellierungsprozesses, optimierter Zusammenarbeit, zentralisierten Informationen und umsetzbarem Aufgabenmanagement bietet Kerika alles, was Sie für die effektive Planung und Umsetzung Ihrer Strategie benötigen.

Sind Sie bereit, loszulegen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Kerika-Konto einrichten und Ihr erstes Board erstellen!


Ihr Kerika-Konto einrichten

Die Einrichtung Ihres Kerika-Kontos und die Erstellung Ihres ersten Boards ist ein unkomplizierter Prozess, mit dem Sie direkt in die Planung Ihres Geschäftsmodells einsteigen können. Hier erfahren Sie, wie Sie loslegen:

  1. Die Anmeldung ist kostenlos und einfach auf kerika.com:
  1. Wenn Sie bereits Google Apps verwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche MIT GOOGLE ANMELDEN.
  2. Wenn Sie bereits Office 365 verwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche MICROSOFT.

Es ist keine zusätzliche Einrichtung erforderlich, folgen Sie einfach den Anweisungen, und schon sind Sie dabei!

Kerika ist in 38 Sprachen erhältlich, damit Sie und alle anderen in der für Sie bequemsten Einstellung arbeiten können!

Erstellen Sie Ihr erstes Board

  1. Wenn Sie angemeldet sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Neues Board erstellen.
  2. Wählen Sie den Board-Typ, der Ihren Anforderungen am besten entspricht (z. B. Task Board), und benennen Sie Ihr Board.




Sie verfügen nun über einen visuellen Arbeitsbereich, der Sie bei der Organisation von Aufgaben, der Verfolgung von Fortschritten und der Zusammenarbeit mit Ihrem Team unterstützt. Der nächste Schritt besteht darin, die Spalten anzupassen, Aufgaben hinzuzufügen und mit dem Aufbau Ihres eigenen Geschäftsmodells zu beginnen.

Zum Abschluss: Ihr Fahrplan zum Geschäftserfolg

Der Aufbau eines Geschäftsmodells kann eine komplexe Angelegenheit sein, aber mit einem gut strukturierten Arbeitsablauf und den richtigen Tools können Sie den Prozess vereinfachen und sicherstellen, dass nichts durch die Maschen fällt. Dieses Demo-Board veranschaulicht, wie Sie jeden kritischen Aspekt Ihres Unternehmens in überschaubare Aufgaben unterteilen können. Von der Identifizierung von Kundensegmenten bis zur Definition von Schlüsselaktivitäten und Partnerschaften bietet jede Karte einen Schritt in Richtung einer soliden und umsetzbaren Geschäftsstrategie.

Mit diesem Ansatz können Sie eine bessere Zusammenarbeit fördern, die Organisation verbessern und einen klaren Fokus auf Ihre Ziele beibehalten. Unabhängig davon, ob Sie bestehende Pläne verfeinern oder von Grund auf neu beginnen, bieten diese Karten und ihre Methoden einen Rahmen für die Anpassung Ihres eigenen Geschäftsmodells. Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu tun? Setzen Sie diese Erkenntnisse in die Tat um und sehen Sie zu, wie Ihre Unternehmensvision zum Leben erwacht!

Organisieren Sie Ihre Dateiversionen ohne großen Aufwand

Die Verwaltung mehrerer Dateiversionen kann schnell überwältigend werden. Wahrscheinlich haben Sie sich schon einmal dabei ertappt, wie Sie auf Dateien starrten, die mit „final“, „final-2“ oder „final-wirklich-diesmal“ gekennzeichnet waren, und sich fragten, welche die neueste ist. Das ist eine häufige Frustration beim Jonglieren mit Projektaktualisierungen.

Ein effizienteres System beseitigt dieses Rätselraten vollständig. Durch die automatische Verfolgung und Ersetzung alter Dateiversionen können Sie sicherstellen, dass Ihr Team immer mit der aktuellsten Datei arbeitet, ohne dass es zu Unordnung und Verwirrung kommt.

Hier finden Sie einen Leitfaden zum effizienten Organisieren und Aktualisieren von Dateien sowohl im aufgabenspezifischen als auch im Board-Level-Kontext:

  1. Aufgabenkarte Anhänge
Screenshot der intuitiven Aufgabenkartenoberfläche von Kerika für eine einfache Dateiverwaltung. Das Bild zeigt die Registerkarte "Anhänge" einer bestimmten Aufgabe ("Design User Interface"), mit einem Pfeil, der auf das Symbol "Neue Version hochladen" zeigt. Dies zeigt, wie mühelos Teammitglieder veraltete Dateien direkt in einer Aufgabe ersetzen können. So wird sichergestellt, dass alle Beteiligten mit der aktuellsten Version arbeiten und verwirrende Duplikate wie "final-v2.docx" vermieden werden. Dieser nahtlose Prozess unterstützt die konzentrierte Zusammenarbeit und rationalisiert die Projektabläufe.

Klicken Sie hier für eine Vorschau dieser Aufgabenkarte

Aufgabenkarten sind der Dreh- und Angelpunkt, wenn es darum geht, Dateien für bestimmte Aufgaben zu organisieren. So aktualisieren Sie eine Datei:

  • Suchen Sie Ihre Datei: Öffnen Sie die Aufgabenkarte, an die die Datei angehängt ist.
  • Eine neue Version hochladen: Klicken Sie auf das Symbol Neue Version hochladen neben der vorhandenen Datei. Dadurch wird die alte Version automatisch durch die neue ersetzt, wobei der Verlauf intakt bleibt. Sie müssen die alte Version nicht löschen oder die Datei umbenennen.
  • Vorteile: Die aktualisierte Datei ist sofort mit der Aufgabe verknüpft, so dass Ihr Team ohne Unterbrechung weiter zusammenarbeiten kann.

Aufgabenkarten sorgen dafür, dass Ihre Dateiaktualisierungen für die jeweilige Aufgabe relevant bleiben, damit alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.

  1. Board-Anhänge
Screenshot zur Veranschaulichung, wie Kerika die Verwaltung von projektweiten Dokumenten über Board Attachments vereinfacht. Das Bild zeigt die Hauptansicht der Kerika-Tafel mit einem Pfeil, der das Symbol "Dateien an diese Tafel anhängen" hervorhebt. Ein Pop-up-Fenster "Board Attachments" zeigt Dateien auf Projektebene an, und ein weiterer Pfeil weist auf das Symbol "Upload a new version" hin, das den einfachen Aktualisierungsprozess anzeigt. Diese Funktion bietet einen zentralen, leicht zugänglichen Ort für wichtige Ressourcen wie Chartas oder Vorlagen und stellt sicher, dass das gesamte Team immer auf dem neuesten Stand ist, was die Zusammenarbeit in verteilten oder gemischten Teams fördert.

Klicken Sie hier, um eine Vorschau dieser Tafelanlage zu sehen

Board Attachments sind ideal für Dateien, die sich auf das gesamte Projekt auswirken, wie z. B. Projektchartas oder gemeinsame Vorlagen. Das Aktualisieren von Dateien ist hier ebenso einfach:

  • Navigieren Sie zu Vorstandsanhänge: Klicken Sie auf das Symbol “ Anhänge“ im Menü des Forums.
  • Aktualisieren Sie die Datei: Wählen Sie die zu ersetzende Datei aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Version hochladen. Die ältere Version wird nahtlos ersetzt, so dass es keine Verwirrung darüber gibt, welche Version aktuell ist.
  • Vorteile: Ihr gesamtes Team hat sofortigen Zugriff auf die neueste Version, unabhängig davon, wo es gerade arbeitet.

Board Attachments sorgen dafür, dass projektweite Dateien organisiert und auf dem neuesten Stand bleiben, ohne dass Duplikate entstehen.

Schlussfolgerung

Eine effiziente Dateiverwaltung vereinfacht die Projektabläufe und verbessert die Zusammenarbeit. Indem Sie die Verwirrung durch mehrere Dateiversionen beseitigen, können Sie dafür sorgen, dass Ihr Team organisiert bleibt und sich auf das konzentriert, was wirklich wichtig ist.

Personalisieren Sie Ihr Erlebnis: Anpassung der Präferenzen

Ihr Arbeitsbereich sollte für Sie arbeiten, nicht umgekehrt. Mit den Anpassungsoptionen können Sie von den Hintergrundfarben über die Benachrichtigungen bis hin zu den Whiteboard-Tools alles anpassen, damit Sie organisiert und produktiv bleiben.

Um mit der Anpassung Ihres Arbeitsbereichs zu beginnen, benötigen Sie Zugang zu den Einstellungen in Ihrem Konto. Hier erfahren Sie, wie das geht:

  1. Klicken Sie auf Ihr Profilsymbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms.
  2. Wählen Sie Meine Einstellungen aus dem Dropdown-Menü.
Screenshot, der zeigt, wie einfach Nutzer auf ihre persönlichen Einstellungen in Kerika zugreifen können. Ein Pfeil zeigt vom Profilsymbol des Nutzers in der oberen rechten Ecke auf das Dropdown-Menü, das die Option "Meine Einstellungen" hervorhebt. Diese intuitive Navigation macht es den Nutzern leicht, ihren Arbeitsbereich für eine produktivere und individuellere Erfahrung anzupassen.


Mit diesen Einstellungen können Sie eine Erfahrung schaffen, die Ihrem einzigartigen Arbeitsstil entspricht. Da Sie nun wissen, wie Sie auf die Einstellungen zugreifen können, möchten wir Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie Sie die einzelnen Anpassungsoptionen nutzen können.

So funktioniert es: Anpassung der Einstellungen

Die Einstellungen sind in der Regel in drei Hauptkategorien gruppiert: Allgemein, Benachrichtigungen und Whiteboard. Jeder Abschnitt enthält einfache Einstellungen, die Ihre Arbeitsabläufe verbessern und Ihre Erfahrung optimieren sollen.

Hier ein genauerer Blick auf die Funktionsweise dieser Einstellungen:

Allgemeine Einstellungen: Gestalten Sie Ihren Arbeitsbereich nach Ihren Vorstellungen

Screenshot der Registerkarte "Allgemeine Einstellungen" von Kerika, die zeigt, wie die Benutzer ihren visuellen Arbeitsbereich anpassen können. Zu den angezeigten Optionen gehören die Auswahl einer benutzerdefinierten "Hintergrundfarbe" aus einer Palette und die Aktivierung von "Tags für Aufgabentafeln verwenden". Diese Einstellungen ermöglichen es den Benutzern, eine visuell ansprechende Umgebung zu schaffen und die Organisation von Aufgaben durch die standardmäßige Aktivierung von Tags zu rationalisieren, was die Flexibilität von Kerika bei der Anpassung an individuelle Arbeitsstile demonstriert.
  1. Hintergrundfarbe:

    Wählen Sie eine Hintergrundfarbe, die gut sichtbar ist und zu Ihrem Stil passt.

    Wählen Sie aus einer Vielzahl von Optionen, um Ihren Arbeitsbereich optisch ansprechend zu gestalten.
  2. Tags für Aufgabentafeln verwenden

    Aktivieren Sie diese Funktion, um neue Aufgabentafeln und Vorlagen, die Sie erstellen, automatisch mit Tags zu versehen.

    Das hilft Ihnen, organisiert zu bleiben und Aufgaben mühelos zu kategorisieren.

Die Vorteile:

Wenn Sie die visuellen Aspekte Ihres Arbeitsbereichs anpassen, wirkt er intuitiver und weniger unübersichtlich, so dass Sie sich besser konzentrieren können.

Benachrichtigungen: Bleiben Sie auf dem Laufenden ohne Überlastung

Screenshot der detaillierten "Benachrichtigungs"-Einstellungen von Kerika. Die Benutzer können ganz einfach E-Mail-Benachrichtigungen für Chats und Board-Administrationsaktivitäten (wie das Hinzufügen oder Erledigen von Aufgaben) aktivieren und sich für eine tägliche Übersicht der Aufgabenerinnerungen anmelden. Dank dieser Kontrollmöglichkeiten bleiben die Benutzer über wichtige Aktualisierungen der Zusammenarbeit informiert, ohne mit Benachrichtigungen überladen zu werden, und erhalten nur die Informationen, die für ihren Arbeitsablauf relevant sind.
  1. Chat-Benachrichtigungen

    Lassen Sie sich per E-Mail benachrichtigen, wenn ein Chat auf Vorstandsebene stattfindet oder wenn jemand über eine Aufgabe plaudert, an der Sie beteiligt sind.
  2. Aktivitätsaktualisierungen für Administratoren

    Erhalten Sie Benachrichtigungen, wenn in den von Ihnen verwalteten Foren neue Aufgaben hinzugefügt, abgeschlossen oder übergeben werden.
  3. Tägliche Aufgabenerinnerungen

    Wählen Sie eine tägliche E-Mail-Zusammenfassung, die um 6 Uhr morgens verschickt wird und überfällige Aufgaben sowie Aufgaben, die diese oder nächste Woche fällig sind, anzeigt.

    Gruppieren Sie Aufgaben nach Datum oder Gremium für eine einfache Verfolgung.

Die Vorteile:

Mit flexiblen Benachrichtigungen bleiben Sie über das Wichtigste informiert, ohne mit unnötigen Aktualisierungen bombardiert zu werden.

Whiteboard-Einstellungen: Optimieren Sie Ihren kreativen Prozess

Screenshot der "Whiteboard"-Einstellungen von Kerika, mit denen die Nutzer ihren kreativen Prozess optimieren können. In den Einstellungen können Sie Standardeinstellungen für "Linien und Formen" (Stil, Dicke, Farbe), "Text auf der Leinwand" (Schriftart, Größe, Farbe) festlegen und "Raster auf der Leinwand" mit benutzerdefinierter Größe aktivieren. Diese Anpassungsoption sorgt für Konsistenz und Professionalität in der visuellen Zusammenarbeit und ermöglicht es Teams, ihre Whiteboards so einzustellen, dass sie perfekt zu ihren Planungs- oder Brainstorming-Workflows passen.
  1. Linien und Formen

    Legen Sie Standard-Linienstile, -Stärken und -Farben fest, um saubere, einheitliche Bilder zu erstellen.
  2. Text auf Leinwänden

    Wählen Sie Ihre bevorzugte Schriftart, -größe und -farbe für ein elegantes Aussehen.
  3. Raster-Einstellungen

    Aktivieren Sie das Einrasten am Raster und legen Sie die Rastergröße fest, damit Ihre Entwürfe immer gleichmäßig und professionell ausgerichtet sind.

Vorteile:

Mit diesen Einstellungen eignen sich Whiteboards perfekt für Brainstorming, Planung oder Design, damit Ihre Arbeit gut aussieht und organisiert bleibt.

Sammlung

Ob es um die Anpassung visueller Elemente, die Anpassung von Benachrichtigungen oder die Optimierung von Kreativwerkzeugen geht – diese Optionen sollen Ihre Produktivität steigern und Ihre Arbeitsumgebung übersichtlich halten. Wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen, um Ihre Einstellungen anzupassen, können Sie jeden Tag effizienter und angenehmer arbeiten.