Aufgabenlimits festlegen: WIP (Work-in-Progress) erklärt

Bei der Verwaltung von Aufgaben in jedem Projekt können Engpässe den Fortschritt verlangsamen und es schwierig machen, zu erkennen, wo die meiste Aufmerksamkeit benötigt wird. Hier kommen die Work-in-Progress (WIP)-Grenzen ins Spiel.

Durch die Festlegung klarer Grenzen für die Anzahl der Aufgaben, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in Bearbeitung sein können, helfen Ihnen WIP-Limits bei der effektiven Verwaltung der Arbeitslast und gewährleisten einen reibungslosen Aufgabenfluss in Ihren Projekten.

Schauen wir uns an, wie WIP-Grenzen funktionieren und wie sie die Effizienz Ihres Teams verbessern können.

Was sind WIP-Grenzen?

Diese Ansicht der Kerika-Board-Einstellungen veranschaulicht, wie einfach es ist, WIP-Limits zu aktivieren und zu nutzen, um eine ausgewogene Arbeitsbelastung zu schaffen. Sie können sehen, wie das Setzen von Grenzen für "In Arbeit"-Aufgaben, wie hier dargestellt, den Aufgabenfluss verbessert und eine Überlastung des Teams verhindert, was zu einem produktiveren Projektmanagement führt.

Klicken Sie hier, um sich dieses Board anzusehen

WIP-Limits legen eine Obergrenze für die Anzahl der Aufgaben fest, die in bestimmten Spalten auf Ihrer Tafel zulässig sind. Wenn eine Spalte z. B. „In Arbeit“ heißt, können Sie ein Limit von 5 Aufgaben festlegen, um sicherzustellen, dass das Team sich nicht überlastet oder den Fokus verliert.

Diese Methode entspricht den Praktiken des schlanken Projektmanagements und hilft den Teams, ihre Kapazitäten auszugleichen und unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

Wie man WIP-Grenzen setzt

  1. Öffnen Sie die Board-Einstellungen: Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol in der oberen rechten Ecke Ihres Boards, um die Board-Einstellungen zu öffnen.
  2. Aktivieren Sie WIP-Grenzen: Aktivieren Sie auf der Registerkarte “ Einstellungen“ die Option „Work-in-Progress (WIP) Limits“.
  3. Setzen Sie spaltenspezifische Limits: Gehen Sie zur Registerkarte Spalten und weisen Sie jeder Spalte spezifische WIP-Grenzwerte zu, die sich nach der Arbeitsbelastung Ihres Teams richten.

Warum WIP-Limits funktionieren

  1. Vermeidung von Überlastung: Die Begrenzung von Aufgaben stellt sicher, dass sich Ihr Team auf die bereits laufenden Aufgaben konzentriert, bevor es mit neuen beginnt.
  2. Identifizieren Sie Engpässe: Wenn eine Spalte ihre WIP-Grenze erreicht, ist das ein Zeichen dafür, dass Aufgaben erledigt werden müssen, bevor weitere hinzugefügt werden können.
  3. Verbesserung des Aufgabenflusses: WIP-Limits helfen Ihrem Team, effizient zu arbeiten und Aufgaben durch die Pipeline zu befördern, ohne eine Prozessphase zu überlasten.

Vorteile in der realen Welt

  • Ausgewogene Arbeitsbelastung: Teams bleiben konzentriert und produktiv, ohne dass sich zu viele Aufgaben anhäufen.
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Klare Grenzen ermutigen Teams, Aufgaben gemeinsam zu erledigen, bevor sie neue beginnen.
  • Bessere Priorisierung von Aufgaben: Der Fokus verlagert sich natürlich auf Aufgaben mit hoher Priorität, um den Arbeitsablauf in Gang zu halten.

Schlussfolgerung

Limits für den Arbeitsfortschritt bringen Struktur und Klarheit in die Aufgabenverwaltung und erleichtern es, Engpässe zu erkennen und einen gleichmäßigen Arbeitsablauf aufrechtzuerhalten.

Datenschutzeinstellungen erklärt: Entscheiden, wer auf Ihr Board zugreifen kann

Die Verwaltung des Zugriffs auf Ihre Projektboards ist ein wichtiger Bestandteil der Organisation und Sicherheit Ihrer Arbeit. Egal, ob Sie an einem privaten Teamprojekt oder an einem Projekt für eine breitere Zusammenarbeit arbeiten, mit den Datenschutzeinstellungen können Sie kontrollieren, wer Ihre Boards sehen und nutzen kann.

Und so funktioniert es:

Dieses Kerika Board-Einstellungsfeld zeigt die intuitiven Datenschutzeinstellungen, mit denen Sie genau festlegen können, wer Ihre Projekte sehen und daran mitarbeiten darf. Sehen Sie, wie einfach es ist, den Zugriff zu verwalten und sicherzustellen, dass Ihr Team das richtige Maß an Sichtbarkeit hat, um nahtlose und sichere Teamarbeit zu fördern.

Klicken Sie hier, um sich dieses Board anzusehen

Datenschutz-Optionen:

  • Nur Personen im Team:Diese Einstellung stellt sicher, dass nur die Personen, die explizit zum Board hinzugefügt wurden, es sehen oder damit interagieren können. Diese Einstellung ist ideal für Projekte, bei denen Vertraulichkeit wichtig ist, z. B. bei sensiblen internen Arbeitsabläufen oder eingeschränkten Kundenprojekten.
  • Alle im Account-Team:Sie brauchen ein wenig mehr Sichtbarkeit, ohne es für die ganze Welt zu öffnen? Mit dieser Einstellung können alle Mitglieder Ihres Account-Teams das Board sehen. Diese Einstellung ist ideal für interne Projekte, bei denen eine teamweite Transparenz hilfreich ist, aber die Kontrolle dennoch wichtig ist.
  • Jeder mit dem Link:Möchten Sie maximale Zugänglichkeit? Mit dieser Option kann jeder, der den Link zum Forum hat, das Forum sehen – auch wenn er kein Kerika-Konto hat. Beachten Sie jedoch, dass sie die Pinnwand zwar sehen können, aber keine Änderungen vornehmen können, wenn sie nicht ausdrücklich als Teammitglied oder Administrator hinzugefügt wurden.

Wichtiges zu wissen:

  • Öffentliche Boards und Dateisichtbarkeit:Wenn Sie ein Board auf „Jeder mit dem Link“ einstellen, werden alle an das Board angehängten Dateien öffentlich zugänglich. Wenn Sie Integrationen wie Google Drive verwenden, bedeutet dies, dass diese Dokumente auch für jeden, der den Link hat, zugänglich sind.
  • Kontospezifische Einschränkungen:Wenn Sie ein kostenpflichtiges Google Workspace-Konto verwenden, können die Google-Richtlinien Sie daran hindern, ein Board auf „Jeder mit dem Link“ zu setzen. Dies gewährleistet die Einhaltung der Sicherheitsprotokolle des Unternehmens.

So passen Sie die Datenschutzeinstellungen an:

  1. Öffnen Sie Ihr Board und gehen Sie zu Einstellungen.
  2. Wählen Sie im Abschnitt Datenschutz die für Sie geeignete Zugriffsstufe.
  3. Speichern Sie Ihre Änderungen, und schon sind Sie startklar!

Fazit:
Mit den Datenschutzeinstellungen können Sie flexibel festlegen, wer Ihre Pinnwände sehen und mit ihnen interagieren kann, sodass die Zusammenarbeit sicher und reibungslos verläuft. Egal, ob Sie ein Board für ein kleines Team freigeben oder es für die Öffentlichkeit zugänglich machen, Sie haben die volle Kontrolle.

Aufgaben an Teammitglieder zuweisen leicht gemacht

Die klare und effiziente Zuweisung von Aufgaben ist der Grundstein für eine effektive Teamarbeit. Aber nicht alle Tools machen es einfach, Aufgaben an mehr als eine Person zu vergeben. Und seien wir ehrlich: Viele Aufgaben erfordern oft die Zusammenarbeit mehrerer Personen, um richtig erledigt zu werden.

Einige Tools erlauben es, Aufgaben nur einer Person zuzuweisen, was dazu führen kann, dass Teams nicht mehr wissen, wer zuständig ist. Es gibt jedoch eine Möglichkeit, Aufgaben mühelos mehreren Teammitgliedern zuzuweisen und so sicherzustellen, dass alle synchron bleiben und die Zusammenarbeit natürlich verläuft.

Hier erfahren Sie, wie die Aufgabenzuweisung funktioniert und wie Sie große Aufgaben mithilfe von Checklisten in kleinere, überschaubare Teile zerlegen können:

Weisen Sie Ihren Teamkollegen Aufgaben zu

Screenshot zur Demonstration der flexiblen Aufgabenzuweisung von Kerika, die sich ideal für die Zusammenarbeit eignet. Das Bild zeigt, wie ein Klick auf das Zuweisungssymbol auf der Aufgabenkarte "Design User Interface" ein intuitives Pop-up-Fenster "ASSIGN THIS TASK" öffnet. Mehrere Teammitglieder (Jon Cohen, Michelle Townsend, Rosh) können einfach über Kontrollkästchen ausgewählt werden. Dies zeigt, wie Kerika die gemeinsame Verantwortung vereinfacht und die Zusammenarbeit im Team verbessert, indem es die gleichzeitige Zuweisung von Aufgaben an mehrere Personen ermöglicht und so eine klare Verantwortlichkeit gewährleistet und dafür sorgt, dass alle ihre Aufgaben im Auge behalten.

Klicken Sie hier für eine Vorschau dieser Aufgabenkarte

Auf diese Weise können Sie eine Aufgabe einem oder mehreren Teammitgliedern zuweisen, so dass es sich perfekt für teambasierte Aufgaben eignet:

  1. Öffnen Sie die Aufgabe: Klicken Sie auf die Aufgabe, die Sie zuweisen möchten.
  2. Wählen Sie Teammitglieder: Verwenden Sie die Option Diese Aufgabe zuweisen, um ein oder mehrere Teammitglieder auszuwählen.
  3. Übernehmen Sie die Zuweisung: Die Aufgabe wird nun auf dem Dashboard aller zugewiesenen Personen angezeigt, um Klarheit und Verantwortlichkeit zu gewährleisten.

Warum es funktioniert:

  • Perfekt für kollaborative Aufgaben, die den Input von mehreren Teammitgliedern erfordern.
  • Er sorgt dafür, dass alle Beteiligten informiert sind und sich über ihre Aufgaben im Klaren sind.

Verwenden Sie Checklisten, um Teilaufgaben zuzuweisen

Der Screenshot zeigt die leistungsstarke Checklistenfunktion von Kerika zur Zuweisung von Teilaufgaben und zur Förderung der Zusammenarbeit im Team. Auf der Registerkarte 'CHECKLISTE' einer Aufgabenkarte ('Design User Interface') zeigt das Bild, wie einfach bestimmte Teilaufgaben (Checklistenpunkte) zugewiesen werden können: Ein Pfeil zeigt vom Zuweisungssymbol neben einem Checklistenpunkt auf eine Pop-up-Liste ('ASSIGN THIS'), in der das Teammitglied 'Michelle Townsend' ausgewählt ist. Diese intuitive Funktionalität fördert die Flexibilität des Arbeitsablaufs, indem sie komplexe Aufgaben in überschaubare Schritte unterteilt und die Zusammenarbeit verbessert, indem sie für jeden Teil der Arbeit eine klare Verantwortlichkeit und Zuständigkeit gewährleistet.

Klicken Sie hier für eine Vorschau dieser Aufgabenkarte

Bei größeren Aufgaben, die in kleinere Schritte unterteilt werden müssen, können Sie mithilfe von Checklisten bestimmten Teammitgliedern Teilaufgaben zuweisen und so sicherstellen, dass jedes Detail bearbeitet wird:

  1. Fügen Sie eine Checkliste zu der Aufgabe hinzu: Öffnen Sie die Aufgabe und navigieren Sie zur Registerkarte „Checkliste“.
  2. Gliedern Sie sie auf: Fügen Sie jede Teilaufgabe als Checklistenpunkt hinzu.
  3. Teilaufgaben zuweisen: Weisen Sie einzelne Punkte der Checkliste einem oder mehreren Teammitgliedern zu, um sicherzustellen, dass jeder Schritt einen klaren Verantwortlichen hat.

Warum es funktioniert:

  • Vereinfacht große Aufgaben, indem sie in kleinere, umsetzbare Schritte unterteilt werden.
  • Gewährleistung der Verantwortlichkeit auf jeder Ebene der Aufgabe.

Einpacken

Eine effiziente Aufgabenzuweisung ist der Schlüssel zur Förderung der Zusammenarbeit und zur Gewährleistung der Verantwortlichkeit innerhalb eines Teams. Durch die Zuweisung von Aufgaben an mehrere Teammitglieder oder die Aufteilung in kleinere Teilaufgaben mit Checklisten schaffen Sie Klarheit und straffen die Arbeitsabläufe. Diese Funktionen ermöglichen es Teams, organisiert zu bleiben, Verantwortlichkeiten abzustimmen und nahtlos zusammenzuarbeiten, um ihre Ziele zu erreichen.

Hinzufügen von Mitspielern und Verwalten von Rollen

Die Zusammenarbeit gedeiht, wenn alle Beteiligten klare Rollen haben und über die richtigen Zugriffsrechte verfügen. Die Einladung von Teammitgliedern in Ihr Gremium kann ein unkomplizierter Prozess sein, der sicherstellt, dass jeder – von Projektmanagern bis hin zu Designern und externen Stakeholdern – einen effektiven Beitrag leisten kann.

Hier erfahren Sie, wie Sie Teamkollegen hinzufügen und ihre Rollen problemlos verwalten können:

Hinzufügen von Mitspielern zu Ihrem Board

Screenshot, der das einfache und intuitive Verfahren von Kerika zum Hinzufügen von Teammitgliedern und Verwalten von Rollen zur Verbesserung der Zusammenarbeit zeigt. Das Bild zeigt den Zugriff auf das Panel "Board Team" über das deutlich markierte Teamsymbol in der oberen Symbolleiste. Es zeigt, wie einfach es ist, ein neues Mitglied einzuladen, indem man seine E-Mail eingibt und eine bestimmte Rolle auswählt - "Teammitglied" wird aus dem Pop-up-Fenster "ROLLE AUSWÄHLEN" ausgewählt, das auch "Board-Admin" und "Besucher" anzeigt. Dies zeigt die flexible rollenbasierte Zugriffskontrolle von Kerika, die ein nahtloses Onboarding und eine effiziente, auf Ihre Projektbedürfnisse zugeschnittene Zusammenarbeit ermöglicht, sei es durch das Hinzufügen von Hauptmitarbeitern oder durch die Gewährung von Nur-Ansicht-Zugriff für Beteiligte.

Klicken Sie hier, um zu sehen, wie es funktioniert

Schritt 1: Teamkollegen einladen

  1. Öffnen Sie Ihr Board und klicken Sie auf das Team-Symbol in der Symbolleiste.
  2. Geben Sie die E-Mail-Adresse der Person ein, die Sie einladen möchten.
  3. Wählen Sie eine Rolle für sie aus: Board Admin, Teammitglied oder Besucher.

Schritt 2: Rollen zuweisen

  • Board-Verwalter: Wenn Sie das Forum erstellt haben, sind Sie standardmäßig der Administrator des Forums. Sie können jedoch jemandem die volle Kontrolle über das Forum geben, einschließlich der Verwaltung von Teammitgliedern und Einstellungen.
  • Teammitglied: Kann an Aufgaben mitarbeiten, Dateien hochladen und zum Forum beitragen. Ideal für Designer, Entwickler und andere Mitwirkende.
  • Besucher: Zugang nur zur Ansicht. Ideal für externe Beteiligte oder Kunden, die nur den Fortschritt überwachen müssen.

Schritt 3: Fügen Sie sie dem Team hinzu

Klicken Sie auf Hinzufügen, und Ihr Mitspieler ist sofort mit der von Ihnen zugewiesenen Rolle Teil des Vorstands.

Vorteile des rollenbasierten Zugriffs:

Vorstand Verwaltung: Volle Kontrolle für Teamleiter

Standardmäßig wird der Ersteller des Boards zum Administrator, aber Sie können bei Bedarf anderen Personen Administratorrechte zuweisen.

Wichtigste Vorteile:

  • Verwalten Sie die Teammitglieder, aktualisieren Sie die Vorstandseinstellungen und behalten Sie die Kontrolle über die Struktur des Vorstands.
  • Ideal für Projekte mit mehreren Leitern oder Projektmanagern, die die gleiche Kontrolle benötigen.
  • Verhindert Engpässe, wenn ein einzelner Administrator nicht verfügbar ist, z. B. bei Urlaub oder anderer Abwesenheit.

Admins spielen eine entscheidende Rolle bei der Organisation, Funktionalität und Zusammenarbeit des Gremiums und sorgen dafür, dass die Führungsaufgaben reibungslos erledigt werden.

Teammitglied: Befähigen Sie Ihre Mitwirkenden

Die Teammitglieder haben alle Werkzeuge, die sie brauchen, um ihre Arbeit zu erledigen. Sie können gemeinsam an Aufgaben arbeiten, Dateien hochladen und zum Fortschritt des Gremiums beitragen.

Wichtigste Vorteile:

  • Ideal für Designer, Entwickler und andere aktive Mitwirkende.
  • Hält die Dynamik des Gremiums aufrecht, indem er die praktische Zusammenarbeit ermöglicht und gleichzeitig die Aufsicht über die Verwaltung behält.

Die Teammitglieder treiben das Projekt voran und sind somit das Rückgrat einer produktiven Teamarbeit.

Besucher: Stakeholder auf dem Laufenden halten

Die Besucher haben einen reinen Anzeigezugriff, d. h. sie können den Fortschritt der Tafel beobachten, ohne Änderungen vorzunehmen.

Wichtigste Vorteile:

  • Ideal für externe Stakeholder oder Kunden, die nur Aktualisierungen sehen müssen.
  • Sorgt für Transparenz, ohne die Struktur oder den Arbeitsablauf des Gremiums zu beeinträchtigen.

Besucher sind ideal, um alle Beteiligten auf dem Laufenden zu halten, ohne die Komplexität zu erhöhen.

Schlussfolgerung

Das Hinzufügen von Teammitgliedern sollte einfach sein und sich an die Bedürfnisse Ihres Teams anpassen lassen. Ein gut durchdachtes rollenbasiertes System sorgt für eine reibungslose Zusammenarbeit, ganz gleich, ob Sie mit einem eng zusammenarbeitenden Team arbeiten oder sich mit externen Interessengruppen abstimmen. Durch die Zuweisung der richtigen Rollen können Sie einen effizienteren und nahtlosen Arbeitsablauf für alle Beteiligten schaffen.

Vereinfachen Sie die gemeinsame Nutzung von Dateien mit Ihrem Team

Die gemeinsame Nutzung von Dateien in einem Team, egal ob es sich um Design-Mockups, Kampagnen-Assets oder technische Dokumente handelt, kann schnell zu einem komplizierten Prozess werden. Dafür zu sorgen, dass jeder zur richtigen Zeit über die richtigen Dateien verfügt, gleicht oft einem Jonglierakt.

Die gute Nachricht ist, dass die gemeinsame Nutzung von Dateien nicht mühsam sein muss. Durch die richtige Organisation und Freigabe von Dateien können Sie die Zusammenarbeit nahtlos gestalten, ganz gleich, ob Sie eine Designdatei an Ihr Kreativteam senden oder den Beteiligten einen Projektplan zur Verfügung stellen.

Hier erfahren Sie, wie Sie die Dateifreigabe optimieren können, damit Ihr Team zusammenarbeitet und produktiv bleibt:

Aufgabenkarte Anhänge

Screenshot, der die vielseitige Funktion "Anhänge" der Aufgabenkarte von Kerika zeigt, die für eine optimierte Zusammenarbeit entwickelt wurde. Das Bild zeigt die Registerkarte "Anhänge" innerhalb einer Aufgabenkarte ("Design User Interface"), die Optionen zur mühelosen Verwaltung von Dateien anzeigt: Lokale Dateien hochladen, direkt neue Google Docs, Sheets, Slides, Forms oder Kerika Canvases dank der nahtlosen Google Workspace-Integration erstellen oder auf externe Ressourcen verlinken. Vorhandene Anhänge zeigen intuitive Symbole zum Aktualisieren, Herunterladen, Umbenennen und Teilen von Links an. Diese leistungsstarke Funktion sorgt dafür, dass alle relevanten Materialien kontextbezogen mit bestimmten Aufgaben verknüpft sind, was einen einfachen Zugriff gewährleistet und die Organisation und Produktivität des Teams steigert.

Sehen Sie sich an, wie diese Aufgabenkarte funktioniert

Task Cards eignen sich hervorragend für die gemeinsame Nutzung von Dateien, die an eine bestimmte Aufgabe gebunden sind. So funktioniert die Dateifreigabe in Task Cards:

  1. Dateien direkt an die Aufgabe anhängen: Laden Sie Dateien hoch oder verknüpfen Sie Ressourcen direkt mit der Aufgabenkarte. Ihre Teammitglieder können auf diese Dateien zugreifen, ohne E-Mails oder separate Ordner durchsuchen zu müssen.
  2. Sofortiger Zugriff für alle Beteiligten: Jeder innerhalb des Gremiums hat sofortigen Zugriff auf die angehängten Dateien, so dass die Zusammenarbeit reibungslos und effizient verläuft.
  3. Vorteile der Dateifreigabe: Keine Verwirrung darüber, welche Dateien für die Aufgabe relevant sind. Alle aufgabenbezogenen Materialien bleiben zusammen, sodass Ihr Team immer weiß, wo es suchen muss.

Task Cards machen die gemeinsame Nutzung von Dateien zielgerichtet, relevant und mühelos organisiert.

Board-Anhänge

Sehen Sie sich an, wie diese Tafelbefestigung funktioniert

Für Dateien, die das gesamte Projekt betreffen, sind Board Attachments die richtige Wahl. Hier erfahren Sie, wie die gemeinsame Nutzung von Dateien auf Vorstandsebene funktioniert:

  1. Hochladen oder Verlinken von Dateien für das gesamte Team: Fügen Sie dem Board Dateien oder externe Links hinzu, auf die jeder zugreifen kann, z. B. Projektchartas, gemeinsame Vorlagen oder Berichte.
  2. Zentralisierte Dateifreigabe: Alle Vorstandsmitglieder können sofort auf diese Dateien zugreifen und so sicherstellen, dass wichtige Projektressourcen immer in Reichweite sind.
  3. Vorteile der Dateifreigabe: Ideal für teamweite Aktualisierungen oder Ressourcen. Sorgt für einen reibungslosen Projektablauf, indem sichergestellt wird, dass alle auf dieselben Informationen zugreifen können.

Mit Board Attachments können Sie wichtige Dateien ganz einfach für Ihr gesamtes Team freigeben.

Schlussfolgerung:

Eine effektive gemeinsame Nutzung von Dateien ist für eine reibungslose Zusammenarbeit unerlässlich. Indem Sie Dateien an bestimmte Aufgaben anhängen oder projektweite Ressourcen zentralisieren, kann Ihr Team organisiert und verbunden bleiben, ohne dass es zu den üblichen Verwirrungen oder Verzögerungen kommt. Ganz gleich, ob Sie sich auf aufgabenspezifische Details konzentrieren oder wichtige Ressourcen projektübergreifend gemeinsam nutzen, mit dem richtigen System ist sichergestellt, dass jeder zur richtigen Zeit über die benötigten Informationen verfügt.

Optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe, indem Sie Ihre Dateien zugänglich und organisiert halten, und machen Sie die Teamarbeit so effizient wie möglich.

Praktische Möglichkeiten zur Nutzung der Kartenhistorie für eine bessere Teamzusammenarbeit

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eine Aufgabe in einer anderen Spalte gelandet ist oder warum sich ihre Details plötzlich geändert haben? Die Verfolgung von Änderungen auf einer Aufgabentafel kann sich manchmal wie das Zusammensetzen eines Puzzles anfühlen. Hier kommt die Funktion “ Kartenverlauf “ ins Spiel, die ein klares und detailliertes Protokoll jeder Aktion auf einer Aufgabenkarte bietet.

Mit nur einem Klick können Sie sehen, wer Aktualisierungen vorgenommen hat, was geändert wurde und wann dies geschah – das sorgt für Transparenz und beseitigt Verwirrung. Ganz gleich, ob Sie mit Designern, Entwicklern oder Projektmanagern zusammenarbeiten – mit dieser Funktion sind alle Beteiligten stets auf dem Laufenden und informiert.

Sehen wir uns an, wie der Kartenverlauf funktioniert und wie er die Zusammenarbeit im Team vereinfachen kann

Wo Sie die Kartenhistorie finden

Der Screenshot zeigt die leistungsstarke Funktion "Kartenverlauf" von Kerika, die auf der Registerkarte "Verlauf" jeder Aufgabenkarte zu finden ist (Beispiel: "Ziele für die Besprechung festlegen"). Sie zeigt ein detailliertes, chronologisches Protokoll aller Aktualisierungen - Statusänderungen, Tag-Anpassungen, Zuweisungen, Änderungen des Fälligkeitsdatums -, die jeweils eindeutig einem Benutzer (Jon Cohen) zugeordnet und mit einem Zeitstempel versehen sind. Dieses wichtige Tool fördert die Zusammenarbeit im Team, da es vollständige Transparenz und Verantwortlichkeit bietet und sofort die Frage beantwortet, wer was wann geändert hat. Es vereinfacht die Nachverfolgung der Aufgabenentwicklung, beseitigt mühelos Unklarheiten und stellt sicher, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand bleiben, wodurch komplexe Arbeitsabläufe leichter zu verwalten sind.

Klicken Sie hier, um dieses 1-on-1 Meeting Agenda Board zu sehen

Die Suche nach dem Kartenverlauf ist einfach und intuitiv:

  • Öffnen Sie eine Aufgabenkarte: Klicken Sie auf die Aufgabenkarte, die Sie überprüfen möchten.
  • Navigieren Sie zur Registerkarte „Verlauf“: Oben auf der Karte finden Sie eine Registerkarte mit der Bezeichnung „Historie“.
  • Detaillierte Protokolle anzeigen: Sobald Sie die Registerkarte öffnen, sehen Sie eine chronologische Liste aller auf der Karte durchgeführten Aktionen. Dazu gehören Aktualisierungen von Details, Statusänderungen, neue Zuweisungen und mehr.

Jede Aktion wird mit einem Zeitstempel versehen und zeigt an, wer die Aktualisierung vorgenommen hat, so dass Sie auf einen Blick eine klare und zuverlässige Aufzeichnung erhalten.

Wann wird die Kartenhistorie verwendet?

  • Verwirrung auflösen: Manchmal scheinen Aufgaben ein Eigenleben zu führen. Wenn Sie sich fragen, warum eine Karte in eine andere Spalte verschoben oder ihre Details geändert wurden, ist die Kartenhistorie Ihre Antwort. Sie gibt Ihnen einen vollständigen Überblick über den Weg der Karte und hilft Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden.
  • Rechenschaftspflicht und Transparenz: Sie möchten wissen, wer wann eine Entscheidung getroffen hat? Der Kartenverlauf bietet eine zuverlässige Aufzeichnung für Leistungsüberprüfungen, Audits oder einfach nur, um alle auf dem gleichen Stand zu halten.
  • Verstehen von Abhängigkeiten: Bei miteinander verknüpften Aufgaben hilft Ihnen der Kartenverlauf, Änderungen zu verfolgen und zu sehen, wie sie sich in das Gesamtbild einfügen. Das ist besonders nützlich für Projekte mit komplexen Arbeitsabläufen.

Warum es wichtig ist

  • Verbesserte Kommunikation: Kein endloses Hin- und Herfragen mehr, alle bleiben auf dem gleichen Stand.
  • Effizient: Sparen Sie Zeit, indem Sie auf eine klare, konsolidierte Aufzeichnung der Änderungen zugreifen.
  • Vertrauen und Verantwortlichkeit: Schaffen Sie ein transparentes Arbeitsumfeld, in dem Handlungen nachvollziehbar sind.

Schlussfolgerung:

Der Kartenverlauf ist nicht nur eine Funktion – er ist die Gedächtnisbank Ihres Teams. Sie ermöglicht Ihnen eine effektivere Zusammenarbeit und stellt sicher, dass jede Aktualisierung berücksichtigt und verstanden wird.

Den Code für eine erfolgreiche Produkteinführung knacken: Schritt für Schritt Anleitung

Die Markteinführung eines neuen Produkts kann aufregend sein, aber ohne angemessene Planung kann sie schnell im Chaos versinken. Von verpassten Terminen bis hin zu unzureichender Marktanpassung – viele Produkteinführungen scheitern bereits bei der Markteinführung. Wie in der Harvard Business Review hervorgehoben wird, scheitern die meisten Produkteinführungen an häufigen Fehlern wie schlechtem Timing, unzureichender Marktforschung und unklaren Marketingstrategien. Diese Probleme können zu enttäuschenden Umsätzen und einem angeschlagenen Ruf der Marke führen.

Ohne einen klaren Fahrplan laufen selbst die besten Ideen Gefahr, im Durcheinander unterzugehen. Aber keine Sorge, dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, diese Fallstricke zu vermeiden. Wir unterteilen den Prozess der Produkteinführung in praktische Schritt-für-Schritt-Strategien, die Ihnen helfen, die Dinge reibungslos zu erledigen und sicherzustellen, dass Ihr Produkt das starke Debüt bekommt, das es verdient. Sind Sie bereit für eine selbstbewusste Markteinführung? Fangen wir an!

Wesentliche Schritte zur Einführung eines erfolgreichen Produkts

Eine erfolgreiche Produkteinführung ist kein Selbstläufer, sondern basiert auf einer sorgfältigen Vorbereitung, einer gut getimten Durchführung und einer kontinuierlichen Zusammenarbeit. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Schritte, die Sie für eine erfolgreiche Markteinführung befolgen müssen, sowie praktische Tipps und Herausforderungen, auf die Sie achten sollten.

Eine Kerika-Produkteinführungstafel, die einen klaren und organisierten Arbeitsablauf für die Verwaltung einer Produkteinführung zeigt. Spalten stehen für wichtige Phasen wie "Vorbereitung der Markteinführung" und "Externe Inhalte". Mit seiner Drag-and-Drop-Funktionalität und den anpassbaren Spalten stellt Kerika sicher, dass die Teams während des gesamten Produkteinführungsprozesses organisiert, im Zeitplan bleiben und aufeinander abgestimmt sind. Zu den Funktionen gehören Aufgabenzuweisungen, Fälligkeitstermine und Fortschrittsindikatoren, die es einfach machen, zu sehen, was in Arbeit ist und was Aufmerksamkeit erfordert, und die Zusammenarbeit im Team zu optimieren.

Klicken Sie hier, um sich diese Produktvorstellung anzusehen

1. Die Vorbereitung der Markteinführung ist die Grundlage

McKinsey betont, dass bei Produkteinführungen, die frühzeitig mit den Interessengruppen abgestimmt und umfassend geplant werden, die Wahrscheinlichkeit, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele zu erreichen, deutlich höher ist. Der erste Schritt für eine erfolgreiche Markteinführung besteht also darin, alle Beteiligten auf eine Linie zu bringen. Arbeiten Sie mit funktionsübergreifenden Teams zusammen, um Rollen und Verantwortlichkeiten zu definieren und sicherzustellen, dass nichts übersehen wird.

Nehmen Sie sich die Zeit, Marktforschung zu betreiben und Ihre Produktpositionierung zu verfeinern, und gehen Sie nicht davon aus, dass Sie bereits alles über Ihr Publikum wissen. Ein klarer Zeitplan mit den wichtigsten Meilensteinen hilft, Hektik in letzter Minute zu vermeiden. Aber denken Sie daran: Pläne sind nur so gut wie die Flexibilität, die sie zulassen. Planen Sie Pufferzeit in Ihren Zeitplan ein, um Verzögerungen und Überraschungen auffangen zu können.

Ohne die richtige Abstimmung können sich kleine Missverständnisse zu kostspieligen Verzögerungen auswachsen. Regelmäßige Besprechungen können Ihnen helfen, Probleme anzugehen, bevor sie sich zu größeren Problemen auswachsen, und sorgen für eine reibungslosere Ausführung von Anfang bis Ende.

2. Interne Materialien entwickeln, die Klarheit schaffen

Stellen Sie sich vor, Sie bringen ein Produkt auf den Markt, dessen interne Dokumentation unvollständig ist. Ihr Marketingteam interpretiert die wichtigsten Funktionen des Produkts falsch, und Ihr Supportteam kommt bei Kundenfragen nicht weiter. Dies ist nicht nur eine hypothetische Vorstellung, sondern das, was passiert, wenn internen Materialien wie Produktdemos, Buyer Personas und Schulungsskripten keine Priorität eingeräumt wird.

Sammeln Sie Kundeneinblicke aus Beta-Tests oder frühem Feedback und verfeinern Sie interne Dokumente entsprechend. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kundenteams die wichtigsten Informationen, FAQs und Anleitungen zur Fehlerbehebung genau kennen. Überprüfen und aktualisieren Sie diese Materialien regelmäßig, insbesondere wenn Sie in letzter Minute Änderungen am Produkt vornehmen.

Interne Klarheit schafft die Grundlage für externen Erfolg. Wenn Teams ein tiefes Verständnis für das Produkt haben, können sie dessen Wert konsequent und effektiv vermitteln. Laut Harvard Business Review ist die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter, die angemessene Informationen erhalten, um ihre Arbeit gut zu erledigen, 2,8 Mal höher, und Unternehmen mit engagierten Mitarbeitern verzeichnen einen Gewinnanstieg von 23 %.

3. Gezielte externe Inhalte erstellen

Es ist leicht, in die Falle zu tappen und generische Werbeinhalte zu erstellen, die versuchen, jeden anzusprechen und am Ende niemanden ansprechen. Das Content Marketing Institute hat gezeigt, dass Marken, die sich auf personalisierte Botschaften konzentrieren, deutlich höhere Engagement- und Konversionsraten verzeichnen. Anstatt vage Botschaften darüber zu verfassen, wie „innovativ“ Ihr Produkt ist, sollten Sie die spezifischen Probleme hervorheben, die es löst und warum es die Kunden interessieren sollte.

Erstellen Sie z. B. Blogbeiträge, Videos und In-App-Nachrichten, die die wichtigsten Vorteile hervorheben und gleichzeitig die Probleme der Kunden in den Mittelpunkt stellen. Fügen Sie visuelle Elemente wie Produkt-Screenshots oder GIFs ein, die Funktionen in Aktion zeigen. Stimmen Sie Ihre Botschaften über alle Kanäle hinweg ab, damit Ihre Zielgruppe dieselbe klare Botschaft erhält, egal ob sie einen Blog liest oder ein Demo-Video ansieht.

Ohne angemessene Koordination können ein uneinheitlicher Markenton und inhaltliche Lücken potenzielle Kunden verwirren. Ein zentraler Prozess zur Überprüfung von Inhalten hilft dabei, sicherzustellen, dass Ihre Marketingmaßnahmen kohärent sind.

4. Interne Teams als Produkt-Champions ausbilden

Schulung ist nicht nur ein weiterer Punkt, den Sie auf Ihrer Liste abhaken können, sondern ein zentraler Bestandteil des Markteinführungserfolgs. Ein gut geschultes Team ist bei der Markteinführung zuversichtlicher und effektiver.

Veranstalten Sie rollenspezifische Schulungen für Vertriebs-, Support- und Marketingteams, um sicherzustellen, dass sie die wichtigsten Vorteile des Produkts verstehen und Kundenfragen oder Einwände sicher beantworten können. Entwickeln Sie interne FAQs und Anleitungen zur Fehlerbehebung, um Verwirrung während der Einführung zu vermeiden. Weisen Sie erfahrene Trainer zu und bieten Sie praktische Übungen an, um die Bereitschaft des Teams zu erhöhen.

Wenn jedoch wichtige Schulungsbereiche übersprungen oder Sitzungen überstürzt durchgeführt werden, sind die Teams nicht vorbereitet, was zu uneinheitlichen Kundenerfahrungen führt. Erstellen Sie eine Schulungscheckliste, um sicherzustellen, dass kein Thema ausgelassen wird. Je besser Ihr Team vorbereitet ist, desto reibungsloser wird der Umgang mit den Kunden sein.

5. Überprüfen und testen Sie alles vor dem Starttag

Stellen Sie sich vor, Sie haben es eilig, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen, und müssen dann feststellen, dass eine wichtige Funktion nicht funktioniert oder eine Pressemitteilung gravierende Fehler enthält. Diese Art von Szenario kommt häufiger vor, als man denkt, wenn Überprüfungen vor der Markteinführung als optional behandelt werden. Führen Sie vor der offiziellen Markteinführung eine vollständige Überprüfung der Marketingmaterialien, Vertriebskanäle und Produktfunktionen durch.

Eine Probeeinführung kann Ihnen helfen, Schwachstellen zu erkennen. Lassen Sie die Beteiligten verschiedene Aspekte testen, von den Arbeitsabläufen des Kundensupports bis zu den Produktdemos, und sammeln Sie Feedback zu allem, was verbessert werden muss. Achten Sie auf kleine Details, denn sie haben oft die größte Wirkung bei der Einführung.

Unternehmen mit soliden Tests und Risikobewertungen vor der Markteinführung sind besser gerüstet, um Herausforderungen in letzter Minute zu meistern. Lassen Sie diesen Schritt nicht aus, er könnte Sie davor bewahren, am Tag der Einführung mit größeren Problemen konfrontiert zu werden.

6. Start und Überwachung der Leistung in Echtzeit

Stellen Sie sich vor, Sie haben es eilig, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen, und müssen dann feststellen, dass eine wichtige Funktion nicht funktioniert oder eine Pressemitteilung gravierende Fehler enthält. Diese Art von Szenario kommt häufiger vor, als man denkt, wenn Überprüfungen vor der Markteinführung als optional behandelt werden. Führen Sie vor der offiziellen Markteinführung eine vollständige Überprüfung der Marketingmaterialien, Vertriebskanäle und Produktfunktionen durch.

Eine Probeeinführung kann Ihnen helfen, Schwachstellen zu erkennen. Lassen Sie die Beteiligten verschiedene Aspekte testen, von den Arbeitsabläufen des Kundensupports bis zu den Produktdemos, und sammeln Sie Feedback zu allem, was verbessert werden muss. Achten Sie auf kleine Details, denn sie haben oft die größte Wirkung bei der Einführung.

Bain & Company betont die Notwendigkeit, Leistungskennzahlen während und nach der Einführung zu verfolgen. Die intelligente Nutzung von Daten hilft, Fortschritte zu messen und Probleme zu erkennen. Überwachen Sie nicht nur, sondern passen Sie sich schnell an, wenn das Feedback Probleme oder unterdurchschnittliche Kampagnen aufzeigt, um die Dynamik zu erhalten.

Selbst der detaillierteste Plan kann auf Hindernisse stoßen, wenn Sie nicht über die richtigen Werkzeuge verfügen, um ihn zu verwalten. Egal, ob Sie mit sich überschneidenden Terminen, wechselnden Prioritäten oder der Koordination mehrerer Teams zu tun haben, ein gut organisiertes Aufgabenverwaltungssystem ist unerlässlich.

Das richtige Aufgabenmanagement-Tool kann Ihnen helfen, in jeder Phase der Markteinführung den Überblick zu behalten, von den Vorbereitungen vor der Markteinführung bis zu den Auswertungen nach der Markteinführung, und so sicherstellen, dass keine Aufgabe unter den Tisch fällt. Lassen Sie uns also erkunden, wie dieses Aufgabenmanagement-Tool helfen kann, diesen Prozess zu rationalisieren und Ihr Team organisiert und auf Kurs zu halten.

Die richtigen Tools für eine nahtlose Produkteinführung

Kerika-Board, das den organisierten Prozess der Produkteinführung zeigt. Dieser Screenshot verdeutlicht das intuitive Design von Kerika und die Fähigkeit, jede Phase einer Produkteinführung zu verwalten. Zu den Funktionen gehören benutzerdefinierte Spalten für jeden Schritt, visuelle Fortschrittsanzeigen und klare Aufgabenzuweisungen. Mit Kerika können Teams die Zusammenarbeit rationalisieren, Projektverzögerungen reduzieren und Produkte mit Zuversicht auf den Markt bringen.

Klicken Sie hier, um sich diese Produktvorstellung anzusehen

Eine Produkteinführung kann sich anfühlen, als ob man mit Dutzenden von beweglichen Teilen jongliert, Inhalte vorbereitet, Teams schult, die Öffentlichkeitsarbeit koordiniert und vieles mehr. Was dieses Board so hilfreich macht, ist seine Einfachheit und die Art und Weise, wie es alles sichtbar und organisiert hält. Sie müssen sich nicht mehr durch verstreute E-Mails oder vage Aufgabenlisten wühlen. Stattdessen können Sie genau sehen, was in Arbeit ist, was erledigt werden muss und was abgeschlossen ist.

Nehmen wir an, Sie bereiten eine Pressemitteilung vor und warten auf die Freigabe durch ein anderes Team. Anstatt zu raten oder ständig nachzufragen, können Sie den Aufgabenstatus leicht erkennen und wissen, wer an was arbeitet. Kein Rätselraten, keine Verwirrung. Es funktioniert, weil es das widerspiegelt, worüber wir gesprochen haben: Klarheit, Verantwortlichkeit und reibungslose Zusammenarbeit. Teams können verpasste Fristen vermeiden, indem sie Verzögerungen frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie eskalieren.

Die Tafel hilft auch dabei, langfristige Ziele und kurzfristige Aufgaben in Einklang zu bringen. Teams, die an Produktdemos, Verkaufsunterlagen oder Kunden-FAQs arbeiten, können vorankommen, ohne zu warten, bis andere fertig sind. Durch die Kategorisierung von Aufgaben können Sie sich jeweils auf eine Sache konzentrieren, ohne sich von allem anderen, was um Sie herum passiert, überwältigt zu fühlen.

Was ihn wirklich effektiv macht, ist seine Anpassungsfähigkeit. Wenn eine Aufgabe überarbeitet werden muss oder eine neue Priorität auftaucht, können Sie sie anpassen, ohne dass der gesamte Plan entgleist. Er ist flexibel und sorgt dafür, dass das Team zusammenhält und keine Aufgabe unter den Tisch fällt. Diese Art von Struktur hilft nicht nur bei der Markteinführung, sondern sorgt auch für einen langfristigen Erfolg. Mit dem richtigen System wissen Sie immer, wo die Dinge stehen und was als Nächstes in Angriff genommen werden muss.

Ein gut strukturiertes Aufgabenverwaltungssystem sorgt dafür, dass sich die Teams abstimmen, die Aufgaben organisiert werden und der Fortschritt sichtbar ist, so dass selbst komplexe Produkteinführungen überschaubar sind. Lassen Sie uns nun einen genaueren Blick darauf werfen, wie dieses Board konzipiert ist, um jede Phase der Produkteinführung mit Präzision und Flexibilität zu bewältigen.

Ein genauerer Blick auf dieses Produkt-Einführungsbrett

Bei einem guten Tool geht es nicht nur um Organisation, sondern auch um Klarheit und Fluss. Dieses Board zur Produkteinführung gliedert die Aufgaben visuell in verschiedene Phasen und ermöglicht es den Teams, den Fortschritt zu verfolgen, Prioritäten zu setzen und ohne Verwirrung zusammenzuarbeiten. Sehen wir uns an, wie die einzelnen Schlüsselfunktionen dieser Tafel dem Team helfen, den Überblick zu behalten und einen reibungslosen Ablauf des gesamten Einführungsprozesses zu gewährleisten.

Kerika bietet ein Produktlaunch-Board, das das Hinzufügen von Aufgaben vereinfacht, hier mit der Möglichkeit, mühelos neue Ideen und Aktionspunkte zu erfassen. Diese Kerika-Benutzeroberfläche bietet intuitive Steuerelemente für die Aufgabenzuweisung und gibt den Benutzern klare visuelle Hinweise für die Verwaltung von Teamaufgaben. Diese Funktion hilft Teams, agil zu bleiben und auf sich ändernde Prioritäten zu reagieren, ohne einen Takt zu verpassen.

Klicken Sie hier, um sich diese Produktvorstellung anzusehen

So funktioniert es: Sie beginnen mit dem Hinzufügen neuer Aufgaben, wobei Ideen und Aktionspunkte nahtlos in das System einfließen und der Erledigung zugeführt werden.

1. Hinzufügen neuer Aufgaben: Ideen einfangen und den Schwung beibehalten

Kerika-Aufgabenkarten-Detailansicht, die die Aufgaben in einzelne Schritte unterteilt. Diese Funktion ist ideal, um sicherzustellen, dass jeder Aspekt Ihrer Produkteinführung vollständig ausgeführt wird. Erleben Sie, wie einfach es ist, Checklisten zu erstellen, Verantwortlichkeiten zuzuweisen und den Fortschritt direkt innerhalb jeder Aufgabe zu überwachen. Bleiben Sie organisiert und auf Kurs mit Kerika

Klicken Sie hier, um sich diese Aufgabenkarte anzusehen

Am Anfang jeder Produkteinführung stehen Ideen und Aufgaben, die sich mit dieser Tafel leicht erfassen lassen, ohne dass etwas verloren geht. Ob es sich um Marktforschung oder die Vorbereitung von Inhalten handelt, neue Aufgaben können nahtlos hinzugefügt werden, sobald sie entstehen.

Mit dieser Funktion bleibt das Team agil und stellt sicher, dass wichtige Aufgaben nicht übersehen oder verzögert werden. Durch die Möglichkeit, Aufgaben spontan hinzuzufügen, können Teams auf neue Prioritäten reagieren, sich an Feedback anpassen und die Dynamik beibehalten, während alles an einem Ort organisiert ist.

2. Erstellen und Verwalten von Spalten: Aufgaben nach Etappen organisieren

Die Spaltenmanagement-Funktionen von Kerika, die es den Benutzern ermöglichen, das Product Launch Board perfekt an ihren Arbeitsablauf anzupassen. Dieses Bild zeigt die Optionen zum Umbenennen, Hinzufügen oder Neuanordnen von Spalten, die es Teams ermöglichen, ihr Projektmanagement an wechselnde Anforderungen anzupassen. Sehen Sie, wie die flexible Struktur von Kerika Ihr Team zusammenhält und sicherstellt, dass keine Aufgabe auf der Strecke bleibt. Kerika: Erstellen Sie einen Startplan, der für Sie funktioniert.

Klicken Sie hier, um die Optionen dieser Rubrik zu prüfen

Spalten definieren die wichtigsten Phasen Ihres Arbeitsablaufs und erleichtern die Verfolgung von Aufgaben beim Übergang von einer Phase zur nächsten. Ob es um die anfängliche Planung, die Erstellung von Inhalten oder Schulungen geht, jede Spalte steht für einen Schritt im Produkteinführungsprozess.

Was diese Funktion so wertvoll macht, ist ihre Flexibilität. Sie können Spalten umbenennen, neu anordnen oder sogar hinzufügen, wenn sich das Projekt weiterentwickelt. Wenn sich die Prioritäten verschieben oder ein neuer Schritt erforderlich ist, kann der Arbeitsablauf aktualisiert werden, ohne Verwirrung zu stiften. Auf diese Weise bleiben alle Beteiligten auf dem gleichen Stand und es wird sichergestellt, dass keine Aufgabe zwischen den einzelnen Phasen liegen bleibt. Sie geben Ihrem Team einen klaren Fahrplan mit der Freiheit, ihn nach Bedarf anzupassen.

3. Herauszoomen für einen schnellen Überblick: Finden Sie schnell, was Sie brauchen


Klicken Sie hier, um zu sehen, wie es funktioniert

Wenn Sie mehrere Aufgaben verwalten, können Sie sich leicht in den Details verlieren. Da kommt die Verkleinerungsfunktion gerade recht. Sie blendet zusätzliche Details aus und zeigt nur die Aufgabennamen an. So erhalten Sie eine übersichtliche, vereinfachte Ansicht der gesamten Tafel und können Aufgaben, Fristen oder Engpässe leichter auf einen Blick erkennen.

Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie wenig Zeit haben und einen schnellen Überblick über die anstehenden Aufgaben benötigen oder wenn Sie nach einer bestimmten Aufgabe suchen. Sie hilft Ihnen, das Board effizient zu scannen und sich ohne Ablenkung auf das Wesentliche zu konzentrieren.

4. Verwaltung von Teammitgliedern und deren Rollen: Verantwortung zuweisen und Zugang kontrollieren


Klicken Sie hier, um sich dieses Team anzusehen

In jedem erfolgreichen Projekt ist es wichtig zu wissen, wer für was verantwortlich ist. Mit dieser Funktion können Sie Teammitglieder hinzufügen, ihnen Rollen zuweisen und die Zugriffsebenen nach Bedarf anpassen. Ganz gleich, ob jemand Projektleiter, Mitwirkender oder einfach nur Betrachter ist, Sie können seine Berechtigungen je nach seiner Beteiligung einfach verwalten.

Dies hilft, Verwirrung zu vermeiden und sensible Aufgaben oder Informationen zu schützen. Die Teammitglieder wissen genau, was von ihnen erwartet wird, und die Führungskräfte können die Kontrolle behalten, ohne Mikromanagement zu betreiben. Wenn jeder in der richtigen Rolle ist, arbeitet das Team effizienter, und die Aufgaben gehen reibungslos von einer Phase zur nächsten über.

5. Board-Chat: Allgemeine Diskussionen an einem Ort halten


Klicken Sie hier, um den Board-Chat zu sehen

Während die einzelnen Aufgabenkarten über eigene Chatoptionen verfügen, können Sie im Board-Chat mit dem gesamten Team gleichzeitig kommunizieren. Er ist ideal für allgemeine Aktualisierungen, Ankündigungen oder Diskussionen, die nicht zu einer bestimmten Aufgabe gehören.

Diese Funktion trägt dazu bei, Verwirrung zu vermeiden, indem teamweite Unterhaltungen von aufgabenspezifischen getrennt bleiben. Anstatt dass wichtige Aktualisierungen in einzelnen Chats untergehen, bleiben sie für alle zugänglich und sichtbar, so dass niemand wichtige Informationen verpassen kann.

6. Gemeinsame Nutzung von Dateien und Anhängen: Ressourcen zugänglich halten

Kerikas Funktionen für Anhänge und Dateifreigabe wurden entwickelt, um alle mit dem Start verbundenen Ressourcen zu organisieren und leicht zugänglich zu machen. Durch die Möglichkeit, Dateien hochzuladen, zu erstellen oder direkt mit dem Board zu verknüpfen, stellt Kerika sicher, dass Ihr Team immer auf die aktuellsten Dokumente und Unterlagen zugreifen kann. Dies vereinfacht die Zusammenarbeit und macht die Suche nach Dateien überflüssig. Mit Kerika hat Ihr Team alle Materialien für die Markteinführung immer griffbereit

Klicken Sie hier, um die Anhänge der Tafel zu sehen

Diese Funktion ermöglicht es dem Team, Dateien direkt auf das Board hochzuladen, zu erstellen oder zu verlinken, so dass wichtige Dokumente wie Produkthandbücher, Analyseberichte oder Medienkits leicht zugänglich sind. Anstatt E-Mails oder externen Speicherplatz zu durchsuchen, können die Teammitglieder das, was sie brauchen, direkt dort finden, wo die Arbeit stattfindet.

Durch das Anhängen von Dateien direkt an die Aufgabe oder das Board bleiben die Ressourcen organisiert und relevant. Die Teammitglieder haben immer Zugriff auf die neuesten Versionen, wodurch Verwirrung vermieden und sichergestellt wird, dass alle mit aktuellen Informationen arbeiten. Diese optimierte Dateifreigabe sorgt für einen effizienten Projektfortschritt und verhindert, dass Zeit mit der Suche nach wichtigen Dokumenten verschwendet wird.

7. Option „Markieren“: Finden Sie schnell, was Sie brauchen


Klicken Sie hier, um das Highlight-Feature zu sehen

Bei mehreren Aufgaben, die über verschiedene Phasen verteilt sind, hilft Ihnen die Hervorhebungsoption dabei, zu filtern und sich auf genau das zu konzentrieren, wonach Sie suchen. Ganz gleich, ob Sie Aufgaben finden möchten, die bestimmten Teammitgliedern zugewiesen sind, Aufgaben mit hoher Priorität oder Aufgaben, die bald fällig sind – mit diesem Tool können Sie jede beliebige Kombination von Filtern anwenden.

Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Fristen näher rücken oder wenn bestimmte Aufgaben sofort erledigt werden müssen. Anstatt die gesamte Tafel zu durchforsten, können Sie relevante Aufgaben schnell markieren und das Wichtigste im Auge behalten. Das spart Zeit und erhöht die Effizienz.

8. Board-Einstellungen: Feinabstimmung Ihres Product Launch Boards

Die Board-Einstellungen von Kerika, die Ihnen die ultimative Kontrolle über jeden Aspekt Ihrer Produkteinführung bieten. Dieses Bild zeigt die umfassenden Optionen, die zur Verfügung stehen, von der Verwaltung des Datenschutzes und der Grenzen für den Arbeitsfortschritt über die Anpassung von Spalten und Tags bis hin zur Überprüfung des Fortschritts. Mit Kerika können Sie den Projektmanagementprozess optimieren und genau an die Bedürfnisse Ihres Teams anpassen.

Klicken Sie hier, um die Einstellungsoption zu überprüfen

Mit den Board-Einstellungen haben Sie die vollständige Kontrolle darüber, wie Aufgaben und Fortschritte während der Produkteinführung verwaltet werden, damit jede Phase reibungslos verläuft. Hier sehen Sie, wie sie helfen:

  • Privatsphäre-Einstellungen: Verwalten Sie, wer auf das Forum zugreifen und Beiträge leisten kann. So bleiben vertrauliche Produktdaten sicher und die richtigen Personen können mitarbeiten.
  • Begrenzung des Arbeitsfortschritts: Verhindern Sie, dass Ihr Team zu viele Aufgaben auf einmal übernimmt, um Burnout zu vermeiden und sicherzustellen, dass Aufgaben mit hoher Priorität die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen.
  • Automatische Nummerierung von Aufgaben: Sorgen Sie dafür, dass die Aufgaben leicht identifizierbar sind, damit Ihr Team sie in den Phasen der Produkteinführung ohne Verwirrung verfolgen kann.
  • Überblick über den Fortschritt: Verschaffen Sie sich in Echtzeit einen Überblick über abgeschlossene Aufgaben, überfällige Aufgaben und bevorstehende Termine, damit Sie Engpässe beseitigen können, bevor sie zu Problemen werden.
  • Säulen-Management: Passen Sie Phasen wie „Pre-Launch Prep“ oder „External Content Creation“ an die Bedürfnisse Ihres sich entwickelnden Launch-Plans an.
  • Tag-Verwaltung: Kennzeichnen Sie Aufgaben mit Tags wie „Marketing“, „Kundenschulung“ oder „Medienarbeit“, damit Sie Aufgaben schnell filtern und auffinden können.
  • Optionen zum Archivieren oder Exportieren: Archivieren Sie das Board nach dem Start oder exportieren Sie die wichtigsten Daten, um zu überprüfen, was funktioniert hat, und um für zukünftige Starts zu planen.

Mit der richtigen Einrichtung dient Ihr Produktlaunch-Board als leistungsstarker Fahrplan, der die Aufgaben organisiert, die Teams aufeinander abstimmt und den Fortschritt in jeder Phase sichtbar macht. Schauen wir uns nun an, wie die einzelnen Aufgabenkarten funktionieren und wie sie Ihnen helfen, jeden Schritt der Markteinführung mit Präzision und Leichtigkeit zu verwalten.

Zerlegen Sie die Aufgaben zur Produkteinführung in überschaubare Schritte

Die Markteinführung eines Produkts umfasst Dutzende von beweglichen Teilen, aber der Erfolg stellt sich ein, wenn man sie in kleinere, umsetzbare Aufgaben unterteilt, die von den Teams leicht bewältigt werden können. Hier spielen Aufgabenkarten eine Schlüsselrolle. Jede Aufgabenkarte ist mehr als nur eine Erinnerung, sie ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem die Teams auf alle Details zugreifen können, die sie zur Erledigung der Aufgabe benötigen.

1. Aufgabenkarten erstellen


Klicken Sie hier, um sich diese Aufgabenkarte anzusehen

Eine Aufgabenkarte zeigt Ihnen auf den ersten Blick alles Wichtige: was zu tun ist (Aufgabendetails), wer verantwortlich ist (Aufgabe zuweisen), den aktuellen Status der Aufgabe, wann sie fällig ist und unter welche Kategorie sie fällt (Tags). Auf diese Weise ist es für Teams einfach, Prioritäten zu setzen, die Verantwortung zu übernehmen und sicherzustellen, dass keine Schritte auf dem Weg dorthin vergessen werden. Schauen wir uns genauer an, wie jede dieser Funktionen dazu beiträgt, selbst die komplexesten Produkteinführungen in überschaubare, erreichbare Aufgaben zu unterteilen.

2. Aufgaben noch weiter aufgliedern

Die Checklistenfunktion von Kerika zur Unterteilung von Aufgaben in überschaubare Schritte. Mit der Checkliste können Sie selbst die komplexesten Projekte verwalten, indem Sie größere Aufgaben in einzelne Teilaufgaben mit zugewiesenen Teammitgliedern und Fristen aufteilen. Erleben Sie die Kraft der Organisation mit Kerika

Klicken Sie hier, um sich diese Aufgabenkarte anzusehen

Große Aufgaben können sich überwältigend anfühlen, aber die Registerkarte „Checkliste“ macht sie überschaubar, indem sie in kleinere, umsetzbare Schritte unterteilt wird. Sobald Sie die Registerkarte öffnen, können Sie eine Liste von Teilaufgaben erstellen, jede mit eigenem Fälligkeitsdatum und Empfänger. So können Sie bestimmte Teile einer größeren Aufgabe verschiedenen Teammitgliedern zuweisen und gleichzeitig klare Fristen für die Fertigstellung einhalten.

Bei der Vorbereitung einer Branchenanalyse können Sie beispielsweise Unteraufgaben für die Erfassung von Analystenprofilen, die Erstellung von Briefing-Materialien und die Planung von Sitzungen erstellen – alles innerhalb derselben Aufgabenkarte. Diese Struktur sorgt dafür, dass große Aufgaben organisiert werden und dass jeder Schritt nachverfolgt und rechtzeitig abgeschlossen wird, was den gesamten Prozess wesentlich reibungsloser macht.

3. Behalten Sie aufgabenspezifische Gespräche an einem Ort

Klicken Sie hier, um sich diese Aufgabenkarte anzusehen

Die Chat-Registerkarte wurde entwickelt, um die Zusammenarbeit einfach und zielgerichtet zu gestalten, indem aufgabenspezifische Unterhaltungen innerhalb der Aufgabenkarte selbst geführt werden. Anstatt externe Kommunikationstools oder lange E-Mail-Ketten zu verwenden, können Teammitglieder die Aufgabe direkt besprechen und sicherstellen, dass alle relevanten Kommentare, Rückmeldungen und Aktualisierungen an einem Ort bleiben.

Diese Funktion ist besonders nützlich, um Entscheidungen nachzuvollziehen oder Details zu klären, ohne den Arbeitsablauf zu unterbrechen. So können Teammitglieder bei der Diskussion von Zeitplänen für Einsätze oder Leistungen schnell auf frühere Nachrichten verweisen, ohne zwischen verschiedenen Tools wechseln zu müssen. Das strafft die Kommunikation, sorgt dafür, dass alle auf dem gleichen Stand sind, und spart Zeit, da man nicht mehr an anderer Stelle nach wichtigen Updates suchen muss.

4. Halten Sie Dateien zur Produkteinführung griffbereit

Die Anhangsfunktion von Kerika, die alle wichtigen Materialien für die Produkteinführung in Reichweite hält. Dieser Screenshot ist ein Beweis für das integrierte System, wie die Optionen zum Hochladen oder Verknüpfen von Dateien direkt in den Aufgabenkarten zeigen. Mit Kerika können Sie sicherstellen, dass das Team immer über die aktuellsten Materialien verfügt.

Klicken Sie hier, um sich diese Aufgabenkarte anzusehen

Die Registerkarte „Anhänge“ ist ein entscheidender Vorteil, wenn es darum geht, alle Materialien zur Produkteinführung, wie Pressemitteilungen, Produktdemos oder Marketing-Assets, organisiert und zugänglich zu halten. Jede Aufgabenkarte kann ihre eigenen relevanten Dateien speichern, so dass Ihr Team immer weiß, wo es findet, was es braucht, egal ob es sich um ein Dokument zur Wettbewerbsanalyse oder einen Entwurf für eine Produktankündigung handelt.

Eine der wichtigsten Funktionen ist die Möglichkeit, Dateiversionen direkt auf der Karte zu aktualisieren. Anstatt Ihr Team mit mehreren Dateiversionen wie „press_release_v1“ oder „final_v3“ zu verwirren, können Sie aktualisierte Versionen unter demselben Anhang hochladen. So wird sichergestellt, dass jeder mit den aktuellsten Dateien arbeitet, was Verwechslungen verhindert und die Zusammenarbeit in kritischen Phasen der Markteinführung effizienter macht.

5. Verfolgen Sie jede mit der Produkteinführung verbundene Änderung

Die Verlaufsfunktion von Kerika, die einen klaren Prüfpfad für jede Aufgabe bietet. Dieser Screenshot zeigt das chronologische Protokoll aller an einer Aufgabe vorgenommenen Änderungen, einschließlich Statusaktualisierungen, Dateianhängen, Tag-Änderungen und Zuweisungsverschiebungen. Stellen Sie mit Kerika sicher, dass Ihr Team bei jedem Schritt aufeinander abgestimmt und rechenschaftspflichtig ist.

Klicken Sie hier, um sich diese Aufgabenkarte anzusehen

Die Registerkarte „Historie“ enthält ein detailliertes Protokoll aller an einer Aufgabe vorgenommenen Änderungen und stellt sicher, dass das gesamte Team informiert und verantwortlich bleibt. Ob es sich um eine Statusaktualisierung, einen Dateianhang, eine Tag-Änderung oder eine Aufgabenverschiebung handelt, alles wird in chronologischer Reihenfolge aufgezeichnet.

Diese Funktion ist vor allem während einer Produkteinführung wertvoll, wenn sich Aufgaben und Zuständigkeiten schnell ändern. Wenn sich eine Frist ändert oder ein neues Teammitglied zugewiesen wird, kann jeder leicht zurückverfolgen, was wann passiert ist. So wird Verwirrung darüber vermieden, wer was getan hat, und die Teams können Probleme effizient lösen, indem sie frühere Entscheidungen und Aktualisierungen an einem Ort überprüfen. Mit dieser Transparenz können Sie Missverständnisse vermeiden und die Einführung auf Kurs halten.

Schlussfolgerung: Richten Sie Ihre Produkteinführung für den Erfolg ein

Eine erfolgreiche Produkteinführung basiert auf einer sorgfältigen Planung, einer effektiven Zusammenarbeit und einem organisierten Aufgabenmanagement. Die Aufteilung komplexer Aufgaben, die Zuweisung von Verantwortlichkeiten und die Verfolgung des Fortschritts stellen sicher, dass nichts vergessen wird. Durch strukturierte Schritte, von der Vorbereitung bis zur Überprüfung nach der Markteinführung, kann Ihr Team mit Klarheit und Vertrauen arbeiten.

Mit den richtigen Tools und Prozessen verringern Sie das Risiko von Verzögerungen, verpassten Chancen und Chaos in letzter Minute. Stattdessen schaffen Sie einen straffen Weg, der alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel ausrichtet und Ihrem Produkt die beste Chance gibt, eine starke und dauerhafte Wirkung zu erzielen.

So funktioniert „Per E-Mail auf den Chat antworten

Die Verwaltung der Kommunikation bei der Arbeit an Projekten kann eine Herausforderung sein. Ein überfüllter Posteingang, endlose Benachrichtigungen und die Notwendigkeit, die Plattform zu wechseln, nur um zu antworten, können Ihren Arbeitsablauf verlangsamen. Das ist ein frustrierender und zeitaufwändiger Prozess.

Mit der Funktion „Per E-Mail auf den Chat antworten“ können Sie direkt von Ihrer E-Mail aus auf Chat-Benachrichtigungen antworten. Klicken Sie einfach auf „Antworten“ in Ihrem E-Mail-Client, und Ihre Nachricht wird nahtlos mit dem entsprechenden Chat synchronisiert – so bleibt die Unterhaltung mühelos im Fluss und organisiert.

Hier erfahren Sie, wie diese Funktion sowohl für Chats auf Aufgabenkarten als auch für Chats auf Vorstandsebene funktioniert und warum sie die Zusammenarbeit reibungsloser und effizienter gestalten kann.

So funktioniert „Antworten per E-Mail im Chat“

Innenseite der Aufgabenkarten

Screenshot zur Veranschaulichung der nahtlosen Kerika-Integration "Antwort per E-Mail an Chat" für aufgabenspezifische Unterhaltungen. Es verbindet visuell einen Chat innerhalb einer Kerika-Aufgabenkarte ("Besprechungsnotizen") mit einer E-Mail-Benachrichtigung in Google Mail und zeigt dann, wie eine einfache Antwort auf diese E-Mail die Antwort direkt zurück in den Chat-Feed der Aufgabe sendet. Diese leistungsstarke Funktion fördert die Zusammenarbeit und die Benutzerfreundlichkeit, da die Benutzer sofort von ihrem Posteingang aus antworten können, wobei die Konversation innerhalb der Aufgabe kontextualisiert bleibt und wertvolle Zeit gespart wird.

Sehen Sie sich diese Tafel an

Wenn eine Unterhaltung innerhalb einer Aufgabenkarte stattfindet, enthalten die E-Mail-Benachrichtigungen den Chatverlauf und die Aufgabendetails. Sie können in Ihrem E-Mail-Client auf „Antworten“ klicken, und Ihre Antwort wird sofort im Chat-Bereich der Aufgabenkarte angezeigt.

Im Board-Chat

Screenshot zur Veranschaulichung der praktischen Kerika-Funktion "Per E-Mail auf den Chat antworten" für die Kommunikation auf Vorstandsebene. Es verbindet eine Nachricht im Kerika "BOARD CHAT"-Panel mit der entsprechenden E-Mail-Benachrichtigung und zeigt, wie eine Antwort über Google Mail sofort wieder mit dem gemeinsamen Board Chat synchronisiert wird. Diese nahtlose Integration verbessert die Zusammenarbeit im Team und die Benutzerfreundlichkeit, indem sie es den Benutzern ermöglicht, direkt von ihrer E-Mail aus zu projektweiten Diskussionen beizutragen und alle mühelos auf dem Laufenden zu halten, ohne dass sie sich anmelden müssen.

Sehen Sie sich diese Tafel an

Die Kommunikation auf Vorstandsebene ist ebenso nahtlos. Chat-Nachrichten aus dem Board-Chat werden an Ihre E-Mail gesendet, und wenn Sie antworten, wird Ihre Antwort wieder mit dem Board-Chat synchronisiert, so dass alle sie sehen können. Keine Anmeldungen erforderlich!

Die Magie hinter „Per E-Mail auf den Chat antworten“

  • Bleiben Sie im Kontext: E-Mail-Benachrichtigungen enthalten den gesamten Gesprächsverlauf, der direkt mit der entsprechenden Aufgabe oder dem Forum verknüpft ist. Sie können in Ihrer E-Mail auf „Antworten“ klicken, und Ihre Nachricht wird automatisch als Chat-Update synchronisiert, sodass alles miteinander verbunden und übersichtlich bleibt.
  • Kein Durcheinander, nur Klarheit: Unnötige E-Mail-Signaturen, Logos und Anhänge werden automatisch entfernt, so dass die Diskussionen übersichtlich, fokussiert und leicht zu verfolgen sind.
  • Alle bleiben auf dem gleichen Stand: Ihre E-Mail-Antwort wird nicht nur protokolliert, sondern ist sofort für alle Teammitglieder mit Zugriff auf die Aufgabe oder das Board sichtbar, sodass alle auf dem neuesten Stand und auf derselben Seite sind.

Wie kann es Ihnen helfen?

  • Sparen Sie Zeit und Energie: Wenn Sie direkt von Ihrem Posteingang aus antworten, müssen Sie nicht mühsam die Registerkarten wechseln oder sich anmelden, sondern können sich ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren.
  • Halten Sie die Dinge professionell: Chats sind sauber und ablenkungsfrei, was es Ihrem Team erleichtert, Diskussionen zu verfolgen und schneller Entscheidungen zu treffen.
  • Perfekt für entfernte und vielbeschäftigte Teams: Diese Funktion stellt sicher, dass Remote-Teams in Verbindung bleiben und keine Aktualisierung verzögert wird, unabhängig von Zeitzonen.

Wie es im wirklichen Leben hilft

  • Enge Fristen: Stellen Sie schnell Aktualisierungen bereit oder beantworten Sie Fragen, ohne Ihren Arbeitsablauf zu unterbrechen.
  • Zusammenarbeit über Zeitzonen hinweg: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kollegen an anderen Standorten informiert bleiben, ohne dass Sie sich in Kerika anmelden müssen.
  • Vereinfachung von Aufgabenüberprüfungen: Fügen Sie Notizen oder Feedback direkt in Ihrem Posteingang hinzu, wobei alles mit der richtigen Aufgabe verknüpft ist.

Warum Sie es lieben werden

Mit der Funktion „Per E-Mail auf den Chat antworten“ wird die Kommunikation gestrafft, organisiert und zugänglich gemacht. Sie spart nicht nur Zeit, sondern vereinfacht auch die Zusammenarbeit und sorgt dafür, dass alle Beteiligten ohne unnötigen Aufwand oder Schritte in Verbindung bleiben und sich abstimmen.

Schlussfolgerung

Die Funktion „Per E-Mail auf den Chat antworten“ verändert die Art und Weise, wie Teams kommunizieren, indem sie die Zusammenarbeit nahtlos und effizient gestaltet. Mit der Möglichkeit, direkt aus Ihrem Posteingang zu antworten, bleibt jede Aktualisierung organisiert, zugänglich und mit der richtigen Aufgabe oder dem richtigen Gremium verknüpft. Dieser Ansatz spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für Klarheit und Abstimmung im gesamten Team, selbst wenn Sie aus der Ferne oder unter Termindruck arbeiten.

Änderungen an unserer Preisgestaltung

Unsere bisherigen Preise hatten sich seit über 10 Jahren nicht verändert und spiegelten weder den Wert unseres Produkts noch die Tatsache wider, dass wir mittlerweile mehr Nutzer außerhalb der USA als innerhalb haben.

Es war also an der Zeit, unser Preismodell in jeder Hinsicht zu aktualisieren! In diesem Blogbeitrag fassen wir alle Änderungen zusammen, und in den folgenden Abschnitten finden Sie Links zu weiteren Blogbeiträgen und Webseiten, die jedes Detail genauer erläutern:

Günstigere Preise für die meisten Länder

In den letzten 10 Jahren hatten wir nur einen Preis: $7 pro Teammitglied pro Jahr. Während dies für den US-amerikanischen Markt relativ günstig war, stellte es eine Herausforderung für Nutzer aus Ländern mit weniger entwickelten Volkswirtschaften und geringerer Kaufkraft dar.

Wir machen Kerika für Nutzer außerhalb der USA erschwinglicher:

  • Der neue Preis für den Professional Plan für Kunden in den USA beträgt $9 pro Nutzer monatlich oder $90 pro Jahr.
  • Kunden aus fast allen anderen Ländern können Abonnements zu einem günstigeren Tarif erwerben.

Das bedeutet, dass Kunden aus kleineren Volkswirtschaften die gleichen Kerika-Abonnements wie Kunden aus wohlhabenderen Ländern zu einem deutlich reduzierten Preis kaufen können.

Dies wird sichtbar, wenn Sie die Preisseite von Kerika aufrufen oder die verfügbaren Pläne in der Kerika-App ansehen. Die angezeigten Preise sind bereits rabattiert und werden in Ihrer Landeswährung dargestellt.

Beispielsweise sehen Nutzer aus Deutschland den Professional Plan für € 8 monatlich / € 78 jährlich.

Der Business Plan für deutsche Kunden kostet € 10 monatlich / € 100 jährlich.

Bezahlung in Ihrer eigenen Währung

Zusätzlich zu den niedrigeren Preisen außerhalb der USA ermöglichen wir unseren Kunden jetzt Zahlungen in 135 verschiedenen Währungen.

Dadurch wird es einfacher für Nutzer in verschiedenen Ländern, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, in US-Dollar zu zahlen, ein Kerika-Abonnement abzuschließen.

Mehr über unterstützte Währungen erfahren.

Monatliche oder jährliche Abonnements

Neue Nutzer eines Online-Dienstes zögern oft, ein Jahresabonnement abzuschließen, bevor sie sich mit dem Service vollständig vertraut gemacht haben. Die natürliche Präferenz neuer Kunden besteht darin, zunächst eine geringere finanzielle Verpflichtung einzugehen, indem sie monatliche Abonnements kaufen. Wir machen das jetzt einfacher.

Sie können nun entweder ein monatliches oder ein jährliches Abonnement erwerben (eine Kombination ist nicht möglich).

Jahresabonnements kosten das 10-fache des monatlichen Preises, sodass ein Jahresabonnement günstiger ist, wenn Sie Kerika länger als 10 Monate nutzen möchten.

Falls Sie sich als neuer Kunde unsicher sind, können Sie nach Ihrer 30-tägigen kostenlosen Testphase zunächst ein monatliches Abonnement abschließen und später auf ein Jahresabonnement umsteigen, um Geld zu sparen, sobald Sie von den Vorteilen überzeugt sind.

30-tägige Geld-zurück-Garantie

Um es neuen Kunden noch leichter zu machen, ein Jahresabonnement risikofrei zu kaufen, bieten wir jetzt eine einfache 30-tägige Geld-zurück-Garantie!

Falls Sie Ihre Meinung innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf eines Jahresabonnements ändern, können Sie eine vollständige Rückerstattung in bar beantragen – ohne Angabe von Gründen.

Jetzt müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen, ob Sie die richtige Entscheidung getroffen haben, wenn Sie auf den „Kaufen“-Button klicken!

Mehr über unsere 30-tägige Geld-zurück-Garantie erfahren.

Andere Rückerstattungen nur als Kerika-Guthaben

Unser altes System zur Berechnung und Verwaltung von Rückerstattungen war umständlich und führte zu komplizierten Abrechnungsprozessen, die wiederum Fehler verursachten – sowohl für unsere Kunden als auch für uns.

Wir stellen nun auf ein einfacheres System um:

  • Wenn Sie Ihr Abonnement kündigen, erhalten Sie eine anteilige Gutschrift in Ihrem Kerika-Konto, die Sie für zukünftige Käufe nutzen können.
  • Die Gutschriften verfallen nicht und können nicht in bar ausgezahlt werden – sie können ausschließlich für zukünftige Käufe verwendet werden.

Mehr über unsere Rückerstattungsrichtlinie erfahren.

Rabatte für Bildungseinrichtungen & gemeinnützige Organisationen

Der frühere Academic & Nonprofit Plan erlaubte es Teams von bis zu 10 Personen, Kerika kostenlos zu nutzen. Dies war jedoch schwer zu verwalten, wurde leider missbraucht und half nicht allen Schulen, Universitäten oder gemeinnützigen Organisationen.

Der neue Academic & Nonprofit Plan ist nun ein einfacher 50 %-Rabatt:

  • Qualifizierte Organisationen können jede beliebige Kerika-Lizenz zum halben Preis erwerben.
  • Die Teamgröße ist nicht mehr begrenzt.

Diese Änderung macht es für größere Organisationen einfacher, Kerika flächendeckend zu nutzen.

Mehr über den Nonprofit-Rabatt erfahren.

Die meisten Käufe müssen online erfolgen

Bisher boten wir die Möglichkeit, eine Rechnung anzufordern und diese per Banküberweisung oder Scheck zu bezahlen. Leider wurde diese Option von vielen Nutzern missbraucht, die Rechnungen anforderten, aber nicht bezahlten.

Mit unserem neuen System wird die Möglichkeit, offline zu bezahlen (z. B. per Rechnung), nur noch ausgewählten Kunden angeboten.

  • Langjährige Kunden, die bisher nur auf diese Weise bezahlen konnten (z. B. Regierungsbehörden oder große Unternehmen mit strengen Rechnungsprozessen), können die Methode weiterhin nutzen – allerdings wird sie strikt durchgesetzt: Wenn Rechnungen nicht fristgerecht bezahlt werden, werden die zugehörigen Abonnements gekündigt.

Falls Sie ein neuer Kunde sind und die Offline-Zahlungsmethode benötigen, kontaktieren Sie uns.

Einfachere Nutzerverwaltung innerhalb eines Kontos

Mit dem neuen Preismodell ist es für unsere Kunden einfacher, Nutzer innerhalb eines Teams auszutauschen, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen – sofern der alte Nutzer entfernt und der neue Nutzer am selben Tag hinzugefügt wird.

Falls ein Nutzer aus einem Team entfernt und am selben Tag ein neuer hinzugefügt wird, erfolgt keine neue Abrechnung.

Detailliertere Abrechnungshistorie

Die Abrechnungshistorie, die Sie über die Option „Manage Account“ (Konto verwalten) im Menü unter Ihrem Profilbild abrufen können, enthält nun mehr Informationen zu Änderungen wie:

  • Aktivierung/Deaktivierung der automatischen Verlängerung,
  • Hinzufügen oder Entfernen von Nutzern etc.

Dies hilft unseren Kunden, ihre Abrechnung besser nachzuvollziehen.

Sanfter Übergang für bestehende Kunden

Dies ist wahrscheinlich der wichtigste Punkt: Wenn Sie bereits Kerika-Kunde sind, bleibt Ihr aktueller Plan bis zum Ende der Laufzeit unverändert.

  • Falls Sie zuvor für $84 pro Nutzer pro Jahr gekauft haben und der neue Preis für Ihre Region jetzt € 8 pro Monat beträgt, müssen Sie keine zusätzliche Zahlung leisten. Die neuen Preise gelten erst nach Ablauf Ihres aktuellen Abonnements.
  • Falls Sie den alten Academic & Nonprofit Plan nutzen, bleibt dieser ebenfalls bis zum Ende der Laufzeit gültig. Danach müssen Sie entweder den Professional oder Business Plan erwerben – Sie erhalten jedoch automatisch den Nonprofit-Rabatt.

Fragen oder Bedenken?

Wir wissen, dass Preisänderungen für einige Kunden ungewöhnlich oder beunruhigend sein können – egal, wie sorgfältig das neue Modell entworfen wurde.

Deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne für Fragen oder Anregungen zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns!

Unterstützung für 135 Währungen

Hier ist die Übersetzung ins Deutsche:


Als Teil unserer fortlaufenden Bemühungen, Kerika einfach zu nutzen und von überall auf der Welt zu kaufen, ermöglicht unser neues Preissystem Kunden, in einer der folgenden Währungen zu bezahlen:

USD – US-Dollar
AED – VAE-Dirham (Vereinigte Arabische Emirate)
AFN – Afghanischer Afghani
ALL – Albanischer Lek
AMD – Armenischer Dram
ANG – Niederländisch-Antillen-Gulden
AOA – Angolanischer Kwanza
ARS – Argentinischer Peso
AUD – Australischer Dollar
AWG – Aruba-Florin
AZN – Aserbaidschan-Manat
BAM – Bosnisch-herzegowinische konvertible Mark
BBD – Barbados-Dollar
BDT – Bangladesch-Taka
BGN – Bulgarischer Lew
BIF – Burundi-Franc
BMD – Bermuda-Dollar
BND – Brunei-Dollar
BOB – Bolivianischer Boliviano
BRL – Brasilianischer Real
BSD – Bahama-Dollar
BWP – Botswanischer Pula
BYN – Weißrussischer Rubel
BZD – Belize-Dollar
CAD – Kanadischer Dollar
CDF – Kongolesischer Franc
CHF – Schweizer Franken
CLP – Chilenischer Peso
CNY – Chinesischer Yuan Renminbi
COP – Kolumbianischer Peso
CRC – Costa-Rica-Colón
CVE – Kap-Verde-Escudo
CZK – Tschechische Krone
DJF – Dschibuti-Franc
DKK – Dänische Krone
DOP – Dominikanischer Peso
DZD – Algerischer Dinar
EGP – Ägyptisches Pfund
ETB – Äthiopischer Birr
EUR – Euro
FJD – Fidschi-Dollar
FKP – Falkland-Pfund
GBP – Britisches Pfund Sterling
GEL – Georgischer Lari
GIP – Gibraltar-Pfund
GMD – Gambischer Dalasi
GNF – Guineischer Franc
GTQ – Guatemaltekischer Quetzal
GYD – Guyana-Dollar
HKD – Hongkong-Dollar
HNL – Honduranischer Lempira
HTG – Haitianische Gourde
HUF – Ungarischer Forint
IDR – Indonesische Rupiah
ILS – Israelischer Neuer Schekel
INR – Indische Rupie
ISK – Isländische Krone
JMD – Jamaika-Dollar
JPY – Japanischer Yen
KES – Kenianischer Schilling
KGS – Kirgisischer Som
KHR – Kambodschanischer Riel
KMF – Komoren-Franc
KRW – Südkoreanischer Won
KYD – Kaiman-Dollar
KZT – Kasachischer Tenge
LAK – Laotischer Kip
LBP – Libanesisches Pfund
LKR – Sri-Lanka-Rupie
LRD – Liberianischer Dollar
LSL – Lesothischer Loti
MAD – Marokkanischer Dirham
MDL – Moldauischer Leu
MGA – Madagaskar-Ariary
MKD – Mazedonischer Denar
MMK – Myanma-Kyat
MNT – Mongolischer Tögrög
MOP – Macau-Pataca
MUR – Mauritius-Rupie
MVR – Malediven-Rufiyaa
MWK – Malawischer Kwacha
MXN – Mexikanischer Peso
MYR – Malaysischer Ringgit
MZN – Mosambikanischer Metical
NAD – Namibischer Dollar
NGN – Nigerianischer Naira
NIO – Nicaraguanischer Córdoba
NOK – Norwegische Krone
NPR – Nepalesische Rupie
NZD – Neuseeland-Dollar
PAB – Panamaischer Balboa
PEN – Peruanischer Sol
PGK – Papua-Neuguinea-Kina
PHP – Philippinischer Peso
PKR – Pakistanische Rupie
PLN – Polnischer Złoty
PYG – Paraguayischer Guaraní
QAR – Katar-Riyal
RON – Rumänischer Leu
RSD – Serbischer Dinar
RUB – Russischer Rubel
RWF – Ruandischer Franc
SAR – Saudi-Riyal
SBD – Salomonen-Dollar
SCR – Seychellen-Rupie
SEK – Schwedische Krone
SGD – Singapur-Dollar
SHP – St.-Helena-Pfund
SLE – Sierra-leonischer Leone
SOS – Somalischer Schilling
SRD – Surinamischer Dollar
STD – São-Tomé-und-Príncipe-Dobra (vor 2018, ersetzt durch STN)
SZL – Eswatini-Lilangeni
THB – Thailändischer Baht
TJS – Tadschikischer Somoni
TOP – Tonga-Paʻanga
TRY – Türkische Lira
TTD – Trinidad-und-Tobago-Dollar
TWD – Neuer Taiwan-Dollar
TZS – Tansanischer Schilling
UAH – Ukrainische Hrywnja
UGX – Ugandischer Schilling
UYU – Uruguayischer Peso
UZS – Usbekischer Soʻm
VND – Vietnamesischer Đồng
VUV – Vanuatu-Vatu
WST – Samoanischer Tala
XAF – Zentralafrikanischer CFA-Franc
XCD – Ostkaribischer Dollar
XCG – (Kein offizieller Währungscode; Klärung erforderlich)
XOF – Westafrikanischer CFA-Franc
XPF – CFP-Franc (verwendet in französischen Pazifikgebieten)
YER – Jemen-Rial
ZAR – Südafrikanischer Rand
ZMW – Sambischer Kwacha

Falls Ihr Land nicht in der obigen Liste aufgeführt ist, wird die Standardzahlung in USD – US-Dollar erfolgen.